E-Book, Deutsch, 282 Seiten
Reihe: Beiheft zur Zeitschrift "Sonderpädagogische Förderung heute"
4. Beiheft Sonderpädagogische Förderung heute
E-Book, Deutsch, 282 Seiten
Reihe: Beiheft zur Zeitschrift "Sonderpädagogische Förderung heute"
ISBN: 978-3-7799-5817-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christian Lindmeier, Dr., Dipl.-Päd., ist Professor für Sonderpädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
1.1;Praxisprojekte;6
1.2;Grundlegende fachliche Diskurse;7
1.3;Empirische Beiträge;7
2;Praxisprojekte;10
2.1;Experimentelle Unterrichtsphasen im inklusiven Physikunterricht mit digitalen Medien gestalten;11
2.1.1;Design experimental teaching phases in inclusive physics education with digital media;11
2.1.2;1. Experimentieren im inklusiven Physikunterricht;12
2.1.3;2. Digitale Medien im Unterricht;14
2.1.4;3. Mit digitalen Medien im bzw. am (inklusiven) Physikunterricht partizipieren;15
2.1.5;4. Zwei Praxisprojekte für den Physikunterricht;16
2.1.6;5. Ausblick;22
2.1.7;Danksagung;23
2.1.8;Literaturverzeichnis;23
2.2;BNE-spezifische Experimentier-angebote für heterogene Lerngruppen zu ausgewählten Sustainable Development Goals;27
2.2.1;ESD-specific experimental offers for heterogeneous learning groups on selected Sustainable Development Goals;27
2.2.2;1. BNE, Inklusion und SDGs – gemeinsam denken und umsetzen;28
2.2.3;2. Das Projekt BNEx – BNE-spezifische Experimentier-angebote für heterogene Lerngruppen;29
2.2.4;3. Erstellung von differenzierten Experimentier-materialien – Kriterien zur Vermeidung schrift-sprachlicher Barrieren;30
2.2.5;4. SDG 6 – Bildungsangebote im Kontext von Socio-Scientific Issues;32
2.2.6;5. „Wettlauf ums Trinkwasser“ – Vorstellung einer Lernstation;33
2.2.7;6. Von Moringa bis zum Klärwerk – Erprobung und Weiterentwicklung von Lernstationen zum SDG 6;35
2.2.8;7. Zusammenfassung und Ausblick;39
2.2.9;Literaturverzeichnis;40
2.3;Chemie be-greifen: Erfahrungen im Unterrichten blinder Schülerinnen und Schüler vom Anfangsunterricht bis zur Abiturprüfung;44
2.3.1;Grasping chemistry: Experience in teaching blind students from the elementary instruction to the High School exam;44
2.3.2;1. Einleitung;45
2.3.3;2. Texte, Sonderzeichen und Reaktionsgleichungen;45
2.3.4;3. Grafiken;48
2.3.5;4. Experimente;52
2.3.6;5. Konkrete Unterrichtsbeispiele;54
2.3.7;6. Fazit und Ausblick;60
2.3.8;Literaturverzeichnis;60
2.4;Sachlogische Differenzierung des Gemeinsamen Lerngegenstandes im inklusiven zieldifferenten naturwissenschaftlichen Fachunterricht der Sek. I – Lernstrukturgitter und das „Wember- Modell“ als Planungshilfen nutzen;63
2.4.1;The logical differentiation of the common learning objective in inclusive science lessons at secondary schools – using a learning structure grid and the “Wember-Model” as a planning tool;64
2.4.2;1. Einleitung;64
2.4.3;2. Zieldifferenter Fachunterricht;65
2.4.4;3. Gestaltung eines kompetenz- und entwicklungsorientierten Unterrichts;65
2.4.5;4. Lernstrukturgitter als Planungshilfe für einen inklusiven Unterricht;67
2.4.6;5. Einsatz des Lernstrukturgitters als Planungshilfe zum Thema „Warum geht es mit Werkzeugen einfacher?“;74
2.4.7;6. Fazit;79
2.4.8;Literaturverzeichnis;81
2.5;Digitale Lehr- und Lernformate für den Chemieunterricht in heterogenen Lerngruppen;84
2.5.1;Digital Teaching and Learning Formats for Chemistry Lessons in Heterogeneous Learning Groups;84
2.5.2;1. Theoretische Fundierung;85
2.5.3;2. Lehr- und Lernformate in Schule und Unterricht;89
2.5.4;3. Lehr- und Lernformate in der Universität;94
2.5.5;4. Resümee;98
2.5.6;Literatur;99
2.6;Experimente gestalten für inklusiven Chemieunterricht. Erkenntnisse aus dem interdisziplinären Lehr-und Forschungs-Projekt ‚Chemie all-inclusive‘ (Chai);102
2.6.1;Designing Experiments for inclusive Chemistry Teaching. Findings from the interdisciplinary teaching- and research-project ‘Chemie all-inclusive’ (Chai);102
2.6.2;1. Einleitung;103
2.6.3;2. Fachlichkeit und inklusiver Chemieunterricht;104
2.6.4;3. Elemente von Fachlichkeit;105
2.6.5;4. Methodenwerkzeuge für inklusiven Chemieunterricht;108
2.6.6;5. Diskussion, Fazit, Ausblick;114
2.6.7;Literaturverzeichnis;115
3;Grundlegende fachliche Diskurse;118
3.1;Das Freiburger Modell der kontextorientierten Gestaltung von Lernumgebungen für den inklusiven Physikunterricht;119
3.1.1;The Freiburg Model of Context-Based Designing Learning Environments for Inclusive Physics Classes;120
3.1.2;1. Kernmerkmale eines guten inklusiven Physikunterrichts;120
3.1.3;2. Das Freiburger Modell der kontextorientierten Gestaltung von Lernumgebungen für den inklusiven Physikunterricht;124
3.1.4;3. Experimentierumgebungen für den inklusiven Physikunterricht nach dem Freiburger Modell konzipieren;127
3.1.5;4. Zusammenfassung und Ausblick;130
3.1.6;Literaturverzeichnis;131
3.2;Inklusiver Biologieunterricht – Das Potenzial von fachspezifischen Charakteristika für die diversitäts-sensible kompetenzorientierte Unterrichtsplanung;134
3.2.1;Inclusive biology lessons – The potential of subject-specific characteristics for diversity-sensitive competence-oriented lesson planning;134
3.2.2;1. Einleitung;135
3.2.3;2. Spezifische Charakteristika des BU;136
3.2.4;3. Das Modell der didaktischen Rekonstruktion (MDR);138
3.2.5;4. Inklusiver BU und seine fachspezifischen Anforderungen an Lehrkräfte;138
3.2.6;5. Rahmenkonzept für einen diversitätssensiblen kompetenzorientierten BU;139
3.2.7;6. Implementationsbeispiel;141
3.2.8;7. Reflexion;143
3.2.9;Literaturverzeichnis;145
3.3;Experimente im inklusiven Physikunterricht: Was sagen Lehrkräfte?;148
3.3.1;Practical Work in Inclusive Physics Lessons: Teachers’ Perspectives;148
3.3.2;1. Einführung;149
3.3.3;2. Stand der Forschung;150
3.3.4;3. Empirische Studie;151
3.3.5;4. Ergebnisse;155
3.3.6;5. Interpretation und Implikationen für die Praxis;156
3.3.7;6. Zusammenfassung und Ausblick;158
3.3.8;Danksagung;159
3.3.9;Förderhinweis;159
3.3.10;Literaturverzeichnis;159
3.4;Digitale Medien als Mittler im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichem Unterricht und inklusiver Pädagogik;162
3.4.1;Digital media as mediators in the field of tension between science and inclusive education;162
3.4.2;1. Im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichem Fachunterricht und inklusiver Pädagogik;163
3.4.3;2. Barrieren des naturwissenschaftlichen Fachunterrichts;164
3.4.4;3. „Diklusiver“ naturwissenschaftlicher Unterricht;168
3.4.5;4. Fazit und Ausblick;173
3.4.6;Literatur;174
3.5;Entwicklung eines Kompetenzmodells zur multiprofessionell-kooperativen Gestaltung von inklusivem Naturwissenschaftsunterricht;177
3.5.1;Development of a competence model for designing inclusive science lessons professionally and cooperatively;177
3.5.2;1. Einleitung;178
3.5.3;2. Professionalisierung für inklusiven Naturwissenschaftsunterricht;179
3.5.4;3. Multiprofessionalität als Gelingensbedingung für inklusiv-naturwissenschaftlichen Unterricht;182
3.5.5;4. Kompetenzmodell zur multiprofessionell-kooperativen Gestaltung von inklusivem Naturwissenschaftsunterricht;184
3.5.6;5. Fazit;188
3.5.7;Literatur;189
3.6;Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts;192
3.6.1;A Support Grid to Plan and Reflect Inclusive Science Education;192
3.6.2;1. Einleitung;193
3.6.3;2. Ein erster Überblick: vertikale und horizontale Logik;193
3.6.4;3. Das Schema im Detail: ein Unterstützungsraster;197
3.6.5;4. Exemplarische Anwendung des Rasters;199
3.6.6;5. Reflexion der Anwendung;208
3.6.7;6. Diskussion: Relevanz für die Praxis;211
3.6.8;7. Ausblick;212
3.6.9;Danksagung;213
3.6.10;Literatur;213
4;Empirische Beiträge;216
4.1;Was befindet sich im Inneren des menschlichen Körpers?Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen mit demsonderpädagogischen Schwerpunkt geistige Entwicklung;217
4.1.1;What is inside the human body? Conceptions of pupils with intellectual disabilities;217
4.1.2;1. Einleitung;218
4.1.3;2. Theoretischer Bezugsrahmen;218
4.1.4;3. Die Schülerschaft mit sonderpädagogischem Schwerpunkt geistige Entwicklung;219
4.1.5;4. Ziel;220
4.1.6;5. Methodisches Vorgehen;220
4.1.7;6. Ergebnisse;224
4.1.8;7. Besonderheiten;229
4.1.9;8. Diskussion;230
4.1.10;Literatur;233
4.2;„Wieso wird der Mond immer weniger?“ – Fachliches Lernen im inklusions-orientierten Sachunterricht entlang von Schüler*innenfragen;235
4.2.1;“Why’s the moon gettin’ less and less?” – Questions in inclusive primary science education;235
4.2.2;1. Naturwissenschaftlicher Sachunterricht und die Frage der Inklusion;236
4.2.3;2. Forschendes Lernen in seiner Bedeutung für inklusionsorientierten Sachunterricht;236
4.2.4;3. Orientierung an Schüler*innenfragen;238
4.2.5;4. Schüler*innenvorstellungen: Tag-Nacht-Phänomen und Mondphasen;239
4.2.6;5. Darstellung des Projektes FriSa;240
4.2.7;6. Befunde zu Eingangsvoraussetzungen und;243
4.2.8;Gegenstandsverständnis;243
4.2.9;7. Implikationen und Fazit;246
4.2.10;Literatur;247
4.3;Welche Classroom-Management- Strategien sind für das Gemeinsame Experimentieren bedeutsam? – Eine qualitative Interviewstudie mit Fachseminarleiter*innen;250
4.3.1;Which classroom management strategies are essential for student experiments in inclusive school settings? – A qualitative study from the perspective of Teacher Training seminar leaders;250
4.3.2;1. Einleitung;251
4.3.3;2. Interviewstudie mit Fachseminarleiter*innen zum Classroom-Management für das Gemeinsame Experimentieren;254
4.3.4;3. Fazit;264
4.3.5;Literatur;265
4.4;Erst inklusiv dann exklusiv – Experimentelle Unterrichtsphasen in einem inklusiven Physikunterricht: Eine Fallanalyse;267
4.4.1;First inclusive then exclusive – Experimental teaching phases in an inclusive physics class: A case analysis;267
4.4.2;1. Momente der Inklusion und Exklusion;268
4.4.3;2. Inklusiver Physikunterricht und der Fokus auf experimentelle Unterrichtsphasen;269
4.4.4;3. Darstellungsformen in experimentellen Unterrichtsphasen;270
4.4.5;4. Grundlagen der Dokumentarischen Methode;271
4.4.6;5. Das Forschungsvorhaben;272
4.4.7;6. Auszüge der reflektierenden Interpretation;273
4.4.8;7. Gesamtanalyse unter Berücksichtigung der vollständigen Unterrichtssequenz;277
4.4.9;8. Fazit und Ausblick;279
4.4.10;Literatur;281