Hummrich | Bildungserfolg und Migration | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 277 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung

Hummrich Bildungserfolg und Migration

Biografien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft

E-Book, Deutsch, 277 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung

ISBN: 978-3-531-91744-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Themenkomplex der diesem Band zugrunde liegenden Studie fragt nach Bedingungen von Bildungserfolg bei Migrantinnen und ihren Erfahrungen im Umgang mit den Generationsbeziehungen in Familie und Schule. Anhand biografischer Studien werden Möglichkeiten und Risiken von Bildungserfolg herausgearbeitet und das interdependente Zusammenspiel unterschiedlicher Sozialisationsinstanzen und Handlungszusammenhänge mit Blick auf das Wirksamwerden sozialer Ungleichheit betrachtet.

Dr. Merle Hummrich, Dipl.-Päd., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Hummrich Bildungserfolg und Migration jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort zur zweiten Auflage;8
3;1. Einleitung: Zur Relevanz einer rekonstruktiven Analyse von Bildungsbiografien studierender Migrantinnen;10
3.1;1.1 Entstehungszusammenhang und Fragestellung der Untersuchung;10
3.2;1.2 Aufbau der Studie;15
4;2. Theoretische und methodische Grundlagen;17
4.1;2.1 Theoretische Vorannahmen;17
4.1.1;2.1.1 Migrationsforschung zwischen Defizit- und Chancenorientierung;17
4.1.2;2.1.2 Zur Frage des Bildungserfolges junger Migrantinnen;20
4.1.3;2.1.3 Generationsbeziehungen in der Adoleszenz und ihre Bedeutung vor dem Hintergrund der Migration;24
4.1.4;2.1.4 Die Perspektive einer reflexiven Intersektionalität;29
4.1.5;2.1.5 Zur Perspektive der Studie;32
4.2;2.2 Zum qualitativ-rekonstruktiven Vorgehen;34
4.2.1;2.2.1 Methodologische Vorannahmen;34
4.2.2;2.2.2 Erhebungsmethode: biografisch-narratives Interview;35
4.2.3;2.2.3 Auswertung und Triangulation der Auswertungsverfahren;38
4.2.4;2.2.4 Auswahl und Zusammensetzung des Samples;47
5;3. Fallstudien: Rekonstruktion der Bildungsbiografien;50
5.1;3.1 Zum Kontext „Interview“: Strukturprobleme der Interviewsituation im Rückbezug auf den Forschungszusammenhang;50
5.2;3.2 Fallstudien;59
5.2.1;3.2.1 Selcan: Die Entlastung von der Reproduktionsverpflichtung als Transformationschance durch Bildungserfolg;59
5.2.2;3.2.2 Farah: Die familiale Einbindung als Gewährleistung der Teilhabe am Erfolg der Tochter;73
5.2.3;3.2.2 Dina: Traditionsorientierung und Religiosität als Ermöglichungsgrundlage des Bildungserfolgs;87
5.2.4;3.3.2 Beatrice: Außerfamiliale Gelegenheitsstrukturen als Gewährleistung von biografischer Stabilität und Bildungserfolg;98
5.2.5;3.3.3;118
5.2.6;3.3.4. Christina: Reflexive Entmodernisierung als Ermöglichung der Realisierung von Bildungserfolg;131
6;4. Fallkontrastierung und Typenbildung;148
6.1;4.1 Grundlagen der Kontrastierung und Typenbildung;148
6.2;4.2 Maximale Kontrastierung: Vergleich der Fallrekonstruktionen von Selcan und Farah;152
6.2.1;4.2.1 Erfahrungsverarbeitung – Selcan und Farah: Zwischen Elternhaus und Bildungsinstitution(en);152
6.2.2;4.2.2 Transformationsverarbeitung und Individuationschancen – Selcan und Farah zwischen Statusveränderung und Bindung an die Familie;160
6.3;4.3 Minimale Kontrastierung und ihre Verdichtung zu Typen;165
6.3.1;4.3.1 Typ I: Aktive Transformation: „also ich möchte auf jeden fall so viel möglichkeiten mir auflassen wie es geht“;169
6.3.2;4.3.2 Typ II: Reproduktive Transformation oder transformative Reproduktion: „ also war hat mehr dass meine eltern mir gesagt ham dass das gut is“;177
6.3.3;4.3.3 Typ III: Ambivalente Transformation „ich bin wann einunachzig erst hierher gekommen, also mein vater hat uns hierhergebracht“;189
6.3.4;4.3.4 Reflexion der Kontrastierung und Typologie;196
7;5. Theoretisierende Schlussbetrachtung;201
7.1;5.1 Familiale Generationsbeziehungen und die Ermöglichung von Bildungserfolg;201
7.2;5.2 Schulische Generationsbeziehungen in der Spannung von Anerkennung und Fremdheit;210
7.3;5.3 Individuation Migrantenjugendlicher zwischen Familie und Schule;219
7.4;5.4 Zusammenfassung und Ausblick: Anforderung an die Migrationsforschung und professionelle Gestaltung der Praxis;247
8;Literatur;255

Einleitung: Zur Relevanz einer rekonstruktiven Analyse von Bildungsbiografien studierender Migrantinnen.- Theoretische und methodische Grundlagen.- Fallstudien: Rekonstruktion der Bildungsbiografien.- Fallkontrastierung und Typenbildung.- Theoretisierende Schlussbetrachtung.


Dr. Merle Hummrich, Dipl.-Päd., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.