Buch, Deutsch, Band 8, 223 Seiten, KART, Format (B × H): 220 mm x 298 mm, Gewicht: 662 g
Reihe: Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens
Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens Band 8
Buch, Deutsch, Band 8, 223 Seiten, KART, Format (B × H): 220 mm x 298 mm, Gewicht: 662 g
Reihe: Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens
ISBN: 978-3-95741-050-4
Verlag: Beier & Beran
Seit 2014 wird die Zweijahresfolge der Tagungen wieder aufgenommen. Auf Initiative von Peter Sachenbacher wurde zunächst eingeladen, die regionale ‚Lücke‘ um Jena und den Saale-Holzland-Kreis (das sind die Altkreise Eisenberg, Stadtroda und Jena-Land) zu schließen. Von den 25 im Tagungsprogramm angekündigten Vorträgen sind neun im vorliegenden Band vertreten, drei wurden in den thematisch besser passenden Band „Burg und Herrschaft“ verschoben, fünf sind, weil eine Publikation der Tagung nicht mehr erwartet wurde, zwischenzeitlich 2015 und 2016 in der Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 2016 in den Beiträgen zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens und 2017 in den Beiträgen zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas gedruckt worden. Dass mehrere Vorträge nicht gehalten oder nicht eingereicht wurden, ist für die Tagungsdokumentation zu bedauern. Der Verlust wird aber durch fünf nachgereichte Beiträge zum Saale-Holzland-Kreis und seiner unmittelbaren Nachbarschaft hervorragend ausgeglichen.
Inhaltsverzeichnis:
Vorbemerkung der Herausgeber
Karlheinz Hengst:
• Geografische Namen in der weiteren Umgebung von Jena aus germanischer Zeit
Barbara Aehnlich:
• Von Käsenapf und Ritterspiel – eine Einführung in die Flurnamenlandschaft des Saale-Holzland-Kreises
Volker Schimpff:
• Zu Flurnamen mit Kratz
Daniel Scherf:
• Studien zum hohen und späten Mittelalter zwischen Saale und Ilm – Das Reihengräberfeld von Zöllnitz
Judith Blödorn:
• Das karolingerzeitliche Gräberfeld von Kleinjena-Lauscheberg – Eine außergewöhnliche Nekropole am Zusammenfluss von Saale und Unstrut
Bernd Bahn, Pierre Fütterer:
• Die Wege der Lobdeburger
Pierre Fütterer:
• Mittelalterliche Wege um Jena
Matthias Rupp:
• Zur vor- und frühstädtischen Entwicklung Jenas aus archäologischer Sicht
Christina Müller:
• Leutra bei Jena – Vorstadt, Nachbarort oder Vorgängersiedlung der Stadt?
(Zusammenfassung)
Dörte Hansen:
• Wein, Mühlen und mehr – Der Jenaer Brückenhof im 15. und frühen 16. Jahrhundert
Ines Spazier:
• Der mittelalterliche Marktplatz von Dornburg, Saale Holzland-Kreis
Volker Schimpff:
• Burg und Kirche – Burgbezirk und Kirchbezirk. Beobachtungen zur hochmittelalterlichen Herrschaftsbildung im Raum Orlamünde. Zusammenfassung
Hans Schmigalla:
• Mulnhusun, Mulnaim, Altsaalfeld und Graba – ein Beitrag zur frühen Namens- und Siedlungsgeschichte Saalfelds und seiner Umgebung
Ines Spazier:
• Nachgeburtsbestattungen in Thüringen
Matthias Hardt:
• Der Limes sorabicus im Vergleich früh- und hochmittelalterlicher Grenzentwicklungen
Hans-Jürgen Beier:
• Alban Zöllner – Begründer der Bodendenkmalpflege im südlichen Altenburger Land
Zielgruppe
Kunsthistoriker, Chronisten, Heimatforscher, Bodendenkmalpfleger, Archäologen