Buch, Deutsch, Band 9, 320 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g
Suche nach sozialer Anerkennung und Vergewisserung von Zugehörigkeit
Buch, Deutsch, Band 9, 320 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g
Reihe: Medienbildung und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-16151-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Jenseits der enggeführten Debatte über die Entstehung ‚virtueller Parallelgesellschaften’ zeigt der Band am Beispiel junger Türken in Deutschland empirisch-qualitativ auf, wie sie sich Online-Communities zunutze machen, um dort soziale Anerkennung zu finden und sich ihrer national-ethnisch-kulturellen Zugehörigkeit zu vergewissern.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Medienpädagogik, Mediendidaktik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Multikulturelle Pädagogik, Friedenserziehung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
Weitere Infos & Material
Theoretischer Rahmen.- Das Feld der Online-Communities für junge Türken in Deutschland.- Untersuchungsdesign.- Fallrekonstruktionen.- Zentrale Dimensionen der Verarbeitung natio-ethno-kultureller Hybrididentität im Internet: Vergleichende Analyse.- Verarbeitungstypen natio-ethno-kultureller Hybrididentität im Internet.- Zusammenfassung und Desiderate.