Hüttenhoff Christliches Europa?
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-374-04009-4
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Studien zu einem umstrittenen Konzept
E-Book, Deutsch, 202 Seiten
ISBN: 978-3-374-04009-4
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Europa und das Christentum wären ohne einander nicht das, was sie sind. Unter Berufung auf die enge geschichtliche Verbindung hat man das 'christliche Abendland' oder 'christliche Werte' zur Leitidee für die Gestaltung Europas erhoben. Aber wie verhielten sich Europa und Christentum in der Geschichte genau zueinander? Welche Rolle wurde dem Christentum im europäischen Selbstverständnis zugewiesen? Welches Licht fällt auf das 'christliche Europa' aus muslimischer Perspektive? Und welche Stellung kann und wird das Christentum zukünftig in Europa einnehmen? Der Band, der auf eine Saarbrücker Ringvorlesung zurückgeht, greift diese Fragen auf und möchte damit einen Beitrag zur Debatte über die Zukunft Europas und des europäischen Christentums leisten.
Mit Beiträgen von Clemens Albrecht (Soziologie), Jochen A. Bär (Germanistik), Rainer Hudemann, Patrick Poppe, Peter Thorau (Geschichte), Roland Marti (Slavistik), Michael Hüttenhoff, Karlo Meyer, Richard Schröder (evang. Theologie), Lucia Scherzberg und Hansjörg Schmid (kath. Theologie).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Vorwort;7
5;Inhalt;11
6;Katholische Abendland-Ideologie der 20er und 30er Jahre. Die Zeitschriften »Europäische Revue« und »Abendland«. Lucia Scherzberg;13
7;Ein christliches Europa nach 1945? Zum Konzept des »christlichen Abendlandes« in einer Welt im Umbruch. Rainer Hudemann;31
8;Ideologisierung des Christentums? Die Idee des »christlichen Abendlandes« in der evangelischen Theologie nach dem Zweiten Weltkrieg. Michael Hüttenhoff;51
9;Orthodoxes Europa?! Roland Marti;79
10;»Weit erhaben ist Allah über alles, was die Ungläubigen über ihn sagen«. Die Christen und Europa aus muslimischer Sicht im Mittelalter. Peter Thorau;99
11;Spielräume für Religionsunterricht in Europa. Staatliche Systeme und bürgerliche Dynamik im Blick auf Religion in der Schule. Karlo Meyer;143
12;Wir Saint-Simonisten. oder: Hat Europa Religion? Clemens Albrecht;157
13;Europa - Eine Wertgemeinschaft? Richard Schröder;171
14;Register;189
15;Autorenverzeichnis;203