Hütt | Datenanalyse in der Biologie | Buch | 978-3-540-42311-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1010 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

Hütt

Datenanalyse in der Biologie

Eine Einführung in Methoden der nichtlinearen Dynamik, fraktalen Geometrie und Informationstheorie
2001
ISBN: 978-3-540-42311-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Eine Einführung in Methoden der nichtlinearen Dynamik, fraktalen Geometrie und Informationstheorie

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1010 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-540-42311-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Datenanalyse geht heute weit über die Ermittlung einfacher Mittelwerte, Varianzen und Signifikanztests hinaus. Ein Großteil der experimentellen Untersuchungen erfordert aufwändige mathematische Methoden. Der Autor stellt besonders bemerkenswerte und elegante Analysestrategien aus der Forschungsliteratur der letzten zehn Jahre vor. Drei wesentlichen Techniken der fortgeschrittenen Datenanalyse sind Einzelkapitel gewidmet: nichtlineare Zeitreihenanalyse, Methoden der fraktalen Geometrie und Analyse von Daten mit raumzeitlicher Dynamik.

Hütt Datenanalyse in der Biologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Mathematische Grundlagen.- 1.1 Terminologie und Ziele.- 1.2 Einige mathematische Werkzeuge.- 1.3 Gewöhnliche Differentialgleichungen.- 2. Grundbegriffe der nichtlinearen Dynamik.- 2.1 Differenzengleichungen und Iterationsmethoden.- 2.2 Eindimensionale Differentialgleichungen und Bifurkationen.- 2.3 Mehrdimensionale Differentialgleichungen.- 3. Zelluläre Automaten.- 3.1 Grundidee zellulärer Automaten und Begriff des Netzwerks.- 3.2 Methoden zum Erstellen von Regelwerken.- 3.3 Wichtige Anwendungen.- 3.4 Exkurs: Membranmodellierung mit Hilfe zellulärer Automaten.- 4. Elemente der nichtlinearen Zeitreihenanalyse.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Lineare Zeitreihenanalyse und ihre Grenzen.- 4.3 Nichtlineare Zeitreihenanalyse und Vorhersagbarkeit einer Zeitreihe.- 4.4 Anwendungsbeispiele.- 4.5 Methodische Schwierigkeiten.- 4.6 Exkurs: Kontrolle von Analysemethoden durch Surrogatdaten.- 5. Analyse raumzeitlicher Strukturen.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Raumzeitliche Verallgemeinerungen zeitlicher Methoden.- 5.3 Methoden auf der Grundlage zellulärer Automaten.- 5.4 Anwendungsbeispiele.- 6. Selbstähnlichkeit und fraktale Geometrie.- 6.1 Selbstähnlichkeit als Ordnungsprinzip.- 6.2 Fraktale Datenanalyse.- 6.3 Anwendungsbeispiele.- 6.4 Exkurs: Fraktalität in der Dynamik von Ökosystemen.- 7. Methoden aus der Informationstheorie.- 7.1 Grundbegriffe: Entropie und Transinformation.- 7.2 Anwendungsbeispiele.- A. Software-Pakete und Internet-Datenbanken.- B. Weiterführende Literatur zu ausgewählten Themen.- C. Übungsaufgaben.- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.