Die Dissertation ist die erste Monographie über das gesamte Erzählwerk Cécile Wajsbrots. Der Verfasser. ordnet die Romane nach inhaltlich-thematischen Kriterien drei Themenfeldern zu. Nach einer Analyse der durch persönliche Konflikte geprägten Werke rückt er jene Texte in den Vordergrund der Betrachtung, in denen die durch den Holocaust und den II. Weltkrieg verursachten Katastrophen der Migration und des Verlustes der Heimat verarbeitet werden. Danach lenkt er den Blick auf jene Texte, in denen Parallelwelten der Kunst entworfen werden. Da Cécile Wajsbrot mehrfach die Bedeutung von Orten und Räumen für ihr Erzählen betont hat, konzentriert der Verfasser seine kontextualisierenden Analysen, in denen er hermeneutische und semiotische Methoden integriert, auf die Aspekte "Raum und Bewegung". Er weist nach, dass sich die Protagonisten aller Romane - trotz der inhaltlichen und formalen Verschiedenheit der Texte - ähneln, insofern sie - in sehr unterschiedlicher Weise - zwischen zwei Welten leben und sich auf der Suche nach ihrem Ursprung oder aber nach einem sinnerfüllten Leben befinden.
Huesmann
Das Erzählwerk Cécile Wajsbrots jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Herbert Huesmann war nach dem Studium der Romanistik und Anglistik in Münster und Montpellier vom 01.06.1972 bis zum 31.01.2012 Gymnasiallehrer in Nordrhein-Westfalen. Von 1976 bis 1986 war er Fachleiter für Frz. am Studienseminar Bocholt, danach bis zur Pensionierung Leiter des Gymnasium Dionysianum in Rheine.