Hüser | Populärkultur transnational | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 82, 358 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Histoire

Hüser Populärkultur transnational

Lesen, Hören, Sehen, Erleben im Europa der langen 1960er Jahre

E-Book, Deutsch, Band 82, 358 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Histoire

ISBN: 978-3-8394-3133-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Für die zeitgeschichtliche Analyse populärkultureller Phänomene wird ein Mehrwert transnationaler Perspektiven gern behauptet, aber selten empirisch eingelöst.

Dieser Band versammelt hingegen Fallstudien, die ausnahmslos mehrere Länder betrachten und konsequent vergleichs-, transfer- und verflechtungsgeschichtlich angelegt sind. Sie fokussieren Musik und Film, Fernsehen und Radio, Zeitschriften und Comics, Jugendkultur und Mode. Das Erkenntnisinteresse richtet sich nicht nur auf den Abgleich von Amerikanisierungs- und Europäisierungstrends in den langen 1960er Jahren, sondern auch auf die Relevanz transnationaler Populärkultur für gesellschaftliche und politisch-kulturelle Wandlungsprozesse.
Hüser Populärkultur transnational jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einleitung: Transnationale Populärkultur im Europa der langen 1960er Jahre;7
3;Lesen;27
4;Die Formierung des Comic-Feldes während der langen 1960er Jahre in Frankreich, Spanien und Argentinien;27
5;Der Blick westdeutscher Schülerinnen und Schüler in den 1950er und 1960er Jahren auf Jugendkultur und die USA;49
6;Hören;79
7;„So apart from everything we’ve ever heard“;79
8;Die „britische Invasion“ der 1960er Jahre;107
9;Sehen;129
10;Die Illusion einer anderen Realität;129
11;Cineastische Internationale der langen 1960er Jahre;153
12;Kulturtransfer im „Fenster zur Welt“;179
13;Erleben;199
14;Fabulous consumerism?;199
15;„Auch die Schweiz kennt dieses Problem“;225
16;Klang, Kleidung und Konsum;251
17;Mitreden;275
18;Populärkultur, Jugend und Demokratisierung;275
19;Westdeutsches „Demokratiewunder“ und transnationale Musikkultur;301
20;Abstracts;337
21;Autorinnen und Autoren;351


Hüser, Dietmar
Dietmar Hüser (Prof. Dr.), geb. 1962, hat den Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte an der Universität des Saarlandes inne. Seit 2017 ist er Sprecher der DFG-Forschungsgruppe 2475 »Populärkultur transnational«, zudem seit 2022 des DFG-ANR-Projekts »Sport-Arenen in Deutschland und Frankreich«.

Dietmar Hüser, von 2004 bis 2013 Professor für Westeuropäische Geschichte an der Universität Kassel, hat seitdem den Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken inne und leitet seit 2017 das dortige Frankreichzentrum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.