Buch, Deutsch, 338 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Buch, Deutsch, 338 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-2164-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Stefan Hüsemann untersucht Informations-systeme für humanitäre Projekte und betrachtet dabei sowohl betriebswirtschaftliche als auch informations- und kommunikations-technische Aspekte. Er analysiert Architekturen für schwach gekoppelte, verteilte Informationssysteme und beschreibt Standards für den Austausch elektronischer Informationen. Eine Marktstudie erforscht den Stand web-basierter Informations-systeme für humanitäre Organisationen.
Der Autor stellt sein Konzept einer web-basierten Informations-austauschplattform für qualitative und quantitative Projektinformationen vor. Die Extensible Markup Language (XML) und darauf aufbauende Standards bilden die Grundlage des als Prototyp realisierten "Development Information Exchange System". Das Konzept trägt zur Schließung des kybernetischen Regelkreises bei und berücksichtigt die Besonderheiten im humanitären Bereich sowie theoretische Erkenntnisse aus dem Informations- und Wissensmanagement.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Soziale und ethische Aspekte der EDV
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Öffentlicher Dienst, Öffentlicher Sektor
Weitere Infos & Material
I Einleitung und Methodik.- II Humanitäre Projekte: Problembeschreibung und Analyse.- III Informationssysteme: Theoretische Bezugspunkte.- IV Marktstudie über Informationssysteme im Bereich Entwicklungs- und Kooperationsprojekte: Stand der Praxis.- V Development Information Exchange System: Konzeption, Entwurf und Konstruktion.- VI Evaluation des DIES Konzepts und der Prototypen.- VII Zusammenfassung, Schlussbemerkungen und Ausblick.- VIII Anhang.- IX Verzeichnis befragter Personen.- X Literaturverzeichnis.- XI Stichwortverzeichnis.