Buch, Deutsch, 624 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1281 g
Buch, Deutsch, 624 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1281 g
ISBN: 978-3-8282-0532-1
Verlag: De Gruyter Oldenbourg
In dem vorliegenden Werk analysiert der Autor kritisch die ökonomischen und rechtlichen Grundlagen unseres aktuellen Bank- und Kreditsystems. Diesem ist ein hoher Grad an Staatseingriffen und Regulierungen eigen. So hat sich das Finanzsystem zur Achillesferse moderner Volkswirtschaften entwickelt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geldwirtschaft, Währungspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bankwirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Makroökonomie
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Bank- und Versicherungsrecht Bank-, Sparkassen- und Börsenrecht
Weitere Infos & Material
1 Die rechtliche Natur des monetären Depositum irregulare
2 Historische Verletzungen der den Vertrag des monetären Depositum irregulare bestimmenden
Rechtsprinzipien
3 Die Versuche der juristischen Rechtfertigung des Teildeckungsbankwesens
4 Der Kreditausweitungsprozess
5 Die Kreditausweitung der Banken und ihre wirtschaftlichen Folgen
6 Weitere Betrachtungen zur Konjunkturtheorie
7 Eine Kritik der monetaristischen und keynesianischen Theorien
8 Die Theorie der Zentralbank und der Bankfreiheit
9 Ein Vorschlag zur Bankreform: die Theorie einer hundertprozentigen Reservepflicht