Buch, Deutsch, Band 141, 243 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 378 g
Buch, Deutsch, Band 141, 243 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
ISBN: 978-3-428-08405-0
Verlag: Duncker & Humblot
Allem Anschein nach funktioniert dieser Mechanismus in der Praxis nicht. Zwar kommen Umweltkrankheiten und immissionsbedingte Gesundheitsschäden vor, Regresse von Sozialversicherungsträgern gegen vermeintliche Schädiger offensichtlich aber nicht. In aller Regel scheinen die Sozialversicherungsträger bei derartigen Schäden darauf zu verzichten, ihre Aufwendungen von den Verursachern zurückzufordern. Ob diese Praxis mit der Rechtslage in Einklang steht, wird in der Arbeit untersucht und im Ergebnis verneint, weil sich aus diversen normativen Vorgaben eine Regreßverpflichtung der Sozialversicherungsträger herleiten läßt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
- Rechtswissenschaften Sozialrecht SGB-I und SGB-IV, Allgemeines zur Sozialversicherung
Weitere Infos & Material
A. Einleitung: Die Problematik - Gang der Darstellung - B. Zivilrechtliche und sozialrechtliche Regulierung von Umweltschäden: Der Regelungsbereich des Immissionshaftungsrechts - Immissionshaftungsrecht und Sozialversicherung - Zusammenfassung - C. Schadensabwicklung zwischen Versicherungskollektiven: Die Aktivlegitimation - Die Passivlegitimation - Praxis und Bedeutung des Individualregresses im Immissionshaftungsrecht - Teilungsabkommen und Immissionshaftungsrecht - D. Aufgaben und Zwecke des Immissionshaftungs- und Regreßrechts: Allgemeines - Immissionshaftungsrecht - Der Einfluß der Versicherungskollektive auf die Haftpflichtfunktionen - Rechtspolitische Alternativen zum gegenwärtigen Schadenstragungssystem - Zwecke und Aufgaben der Regreßnormen - Eigene Stellungnahme zu den Zielen des Immissionshaftungsrechts - E. Regreßverpflichtung der Sozialversicherungsträger im Immissionshaftungsrecht: Regreßverpflichtung nach geltendem Recht - Tatsächliche Regreßschwäche und Auswege - Epidemiologisch-probabilistischer Kausalitätsbeweis im Immissionshaftungsrecht - F. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse - Literaturverzeichnis