Hülsenberg / Schwarz / Humboldt | Alexander von Humboldt – Gutachten und Briefwechsel zur Glasherstellung 1792–1797 | Buch | 978-3-11-051668-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 45, 313 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 290 mm, Gewicht: 1272 g

Reihe: Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung

Hülsenberg / Schwarz / Humboldt

Alexander von Humboldt – Gutachten und Briefwechsel zur Glasherstellung 1792–1797

Mit einer Studie von Dagmar Hülsenberg
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-11-051668-5
Verlag: De Gruyter

Mit einer Studie von Dagmar Hülsenberg

Buch, Deutsch, Band 45, 313 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 290 mm, Gewicht: 1272 g

Reihe: Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung

ISBN: 978-3-11-051668-5
Verlag: De Gruyter


In die Zeit seiner praktischen Tätigkeit als Bergbeamter in den damals preußischen Fürstentümern Ansbach und Bayreuth fiel auch Alexander von Humboldts Engagement für Glas, das auf der Basis bergmännisch gewonnener Rohstoffe hergestellt wird und zu diesem Zeitpunkt einen wichtigen Anteil an der mineralischen Produktion beider Fürstentümer ausmachte. Alexander von Humboldt wurde vor allem mit der Produktion von Smalte (einem intensiv kornblumenblau gefärbten Glaspulver) und von Glasknöpfen sowie Glasperlen mit den besonderen Problemen der Einstellung spezieller Farben konfrontiert. Humboldt bemühte sich, die Vorgänge mit den damals zur Verfügung stehenden chemischen Kenntnissen zu analysieren. Als Oberbergmeister war er aber auch für die Bereitstellung der benötigten Rohstoffe, zuständig. Es entspann sich eine erbitterte Auseinandersetzung um Kobalterzlagerstätten und die selektive Gewinnung der Rohstoffe. Ebenso musste die für die Glasschmelze notwendige Menge an Holz gesichert werden. Den Ausführungen liegen transkribierte Dokumente zugrunde, in denen Humboldt auch einen Überblick über die gesamte mineralische Produktion gibt. Fachbegriffe werden in einem ausführlichen Glossar erläutert.

Hülsenberg / Schwarz / Humboldt Alexander von Humboldt – Gutachten und Briefwechsel zur Glasherstellung 1792–1797 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kulturwissenschaftler, Wissenschafts- und Technikhistoriker, Regi / Cultural scholars, historians of science and technology, Franconi

Weitere Infos & Material


Dagmar Hülsenberg, Institut für Werkstofftechnik der TU Ilmenau; Ingo Schwarz, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.