Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 302 g
ISBN: 978-3-540-12660-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
auch einen An- VIII Vorwort halt fUr die Indikation oder Kontraindikation zu manualme dizinischen "Ein-Griffen~~ bietenkann.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Vaskuläre Theorie.- 1.2 Neurale Theorie (vegetative Form).- 1.3 Theorie der Funktionseinheit von A. und N. vertebralis.- 1.4 Störung des Propriorezeptorensystems im Kopfgelenksbereich.- 2 Tierexperimentelle Untersuchungen zur Klinik einer Störung des Rezeptorensystems im Kopfgelenksbereich.- 2.1 A.-vertebralis-Unterbindung.- 2.2 Ausschaltung und Reizung des Rezeptorensystems im Nackenbereich.- 2.3 Gleichgewichtsstörung.- 2.4 Einfluß der afferenten Informationen aus dem Kopfgelenksbereich auf das periphere Labyrinth.- 3 Klinische Untersuchungen.- 3.1 Gelenkblockierung.- 3.2 Manuelle Untersuchung.- 3.3 Röntgenbefund.- 3.4 Symptomatik.- 3.5 Das subjektive Beschwerdebild.- 3.6 Gleichgewichtsstörung.- 3.7 Zervikalnystagmus.- 3.8 Blickrichtungsnystagmus, Sakkadierung der langsamen Pendelblickfolgebewegung, Störung des optokinetischen Nystagmus.- 3.9 Experimentelle Gleichgewichtsprüfung.- 3.10 Manualbefund und-behandlung.- 3.11 Frakturen, Luxationen und Dysplasien im Kopfgelenksbereich.- 3.12 Differentialdiagnose.- 4 Schlu?bemerkung.- 5 Literatur.- 6 Sachverzeichnis.