Buch, Deutsch, Band 15, 464 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 850 g
Reihe: Ästhetische Eigenzeiten
Buch, Deutsch, Band 15, 464 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 850 g
Reihe: Ästhetische Eigenzeiten
ISBN: 978-3-86525-765-9
Verlag: Wehrhahn Verlag
Aus dem Inhalt: Hartmut Rosa: Drei Formen der Gegenwart. Soziale Beschleunigung und der doppelte Epochenbruch der Moderne – Helge Jordheim: Die Moderne als Synchronisierung der Geschichte. Begriffs- und gattungsgeschichtliche Perspektiven – Emil Angehrn: Negativität und Moderne. Zeitphilosophische Überlegungen im Ausgang von Michael Theunissen – Reinhold Görling: Sinn und Unsinn der Rede von einem ›Zeitregime‹. Anmerkung zum Problem der Zeit in den Techniken des Selbst, den Techniken des Regierens und den Regimen des Wahrsprechens – Boris Roman Gibhardt: – Allegorie der Zeit – Zeitlichkeit der Allegorie. Sinnbildliches Darstellen im Umfeld der französischen Revolution und der deutschen Romantik – Dominik Schrage/Holger Schwetter: »Time has come today« Zum Epochenbewusstsein in der Rockmusik 1960er bis 1980er Jahre – Sebastian Giacovelli: Neoklassische Formeln als Artefakte. Zu deren prägender Kraft und temporaler Widerständigkeit – Eva Horn: Menschengeschichte als Erdgeschichte. Zeitskalen im Anthropozän – Hanna Hamel: Zeit der Gattung. Johann Gottfried Herder als Anthropologe des Anthropozäns? – Lena Kugler: »Paleoindians« und das »Leichenfeld« der Urgeschichte. Zur Wissens- und Darstellungspoetik des urzeitlichen Artensterbens – Helmut Hühn: Gegenwart und Moderne. Philosophische Diskurse um 1800 – Heinz Brüggemann: »Ein Polterabend der alten und neuen Zeit«. Literarische Reflexion und Bilderfindung historischer Gegenwart um 1830 – Johannes F. Lehmann: Gegenwart und Moderne. Zum Begriff der Zeitgenossenschaft und seiner Geschichte – Ralf Simon: Polychrone Moderne und ihre Strukturen. Sehr kurze Skizze für ein sehr umfangreiches Projekt – auch eine Einführung – Caroline Forscht: Gegenwart als beste aller Zeiten? Carl Meisls »phantastisches Zeitgemählde« im Spannungsfeld der Restauration – Marie Drath: Zeitlichkeiten des Humors in Wilhelm Raabes Roman Die Leute aus dem Walde – Solvejg Nitzke: Im Bann des Klimas. Die poetische Eigenzeit der Natur in Christoph Ransmayrs Die letzte Welt – Michael Bies: Eigenzeit. Zur Geschichte eines modernen Begriffs.