E-Book, Deutsch, 336 Seiten
Hühn / Schiedermair Europäische Romantik
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-11-031102-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Interdisziplinäre Perspektiven der Forschung
E-Book, Deutsch, 336 Seiten
ISBN: 978-3-11-031102-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Kultur der europäischen Romantik ruft in den Wissenschaften ein großes Interesse hervor. Die Romantik-Forschung auf ihrem Weg der Internationalisierung steht vor einer doppelten Aufgabe. Auf der einen Seite ist zu differenzieren im Hinblick auf die verschiedenen Nationalkulturen, ihre zeitlichen Entfaltungen wie auf die unterschiedlichen Domänen romantischer Aktivität. Hinzu kommt, dass die Romantik-Begriffe der an der Diskussion beteiligten Disziplinen nicht einfach aufeinander abbildbar sind. Missverständnisse scheinen vorprogrammiert, wenn nicht disziplinär angelegte Forschungsgeschichten rekonstruiert und voneinander abgehoben werden. Auf der anderen Seite droht die Forschung in verschiedene Fächerkulturen und hoch differenzierte Forschungsstände auseinanderzufallen. Deshalb erscheint es geraten, interdisziplinäre Verbindungslinien zu ziehen und übergreifende Zusammenhänge in dem dichten Geflecht der europäischen Diskurse aufzuzeigen.
Der Band versammelt Beiträge zur dänischen, deutschsprachigen, englischen, französischen, norwegischen und schwedischen Romantik aus einem breiten Cluster von Disziplinen – Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Bild-, Literatur- und Musikwissenschaft.
Zielgruppe
Literatur- und Musikwissenschaftler, Historiker, Kunsthistoriker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Französische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Skandinavische Literaturen
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Romantik (ca. 1830-1900)
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Europäische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 19. Jahrhundert Romantik (Kunstgeschichte)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Englische Literatur
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Zur Einführung;9
2.1;Romantik und Romantikforschung heute;11
2.2;Deutungskonflikt ‚Romantik‘ Problemgeschichtliche Überlegungen;25
3;Künste;43
3.1;Forschungsbericht zur nicht unproblematischen kunsthistorischen Romantik-Forschung in Deutschland: Friedrich, Runge und Zeitgenossen;45
3.2;Bildtheoretische Grundfragen der Romantik. Skizze eines Forschungsfeldes;59
3.3;Mimesis versus Fiktion. Präfigurationen modernen Bildverständnisses bei Caspar David Friedrich;73
3.4;Augenblicke. Autonomie und Selbstreferenzialität sprachlicher Formen beim Betrachten von Bildern;91
3.5;Scandinavian Landscape Painting. A Survey of an Uncharted Field;107
3.6;Romantik und Historie. Aspekte des Geschichtlichen in der Musik;117
4;Philosophie und Wissenschaftsreflexion;131
4.1;Wirklichkeit als „Duft“ und „Anklang“. Romantik, Realismus und Idealismus um 1800;133
4.2;Die Frühromantik als Bestandteil der klassischen deutschen Philosophie;151
4.3;Hegels Kritik an der Romantik;165
4.4;Romantische Medizin und Naturforschung. Ideentransfer rund um die Ostsee;179
4.5;Zur Aktualität von Friedrich Schlegels Kritikkonzeption für die Geisteswissenschaften;193
5;Literaturen;207
5.1;Eigenarten romantischer Geselligkeit;209
5.2;Der Orient auf der Bühne. Byrons Sardanapal als romantisches Drama und als Melodrama;223
5.3;Improvisation, Speculation, and Mediality. The Late-Romantic Information Age;237
5.4;Medien des Ewigen. Zur Schnittstelle von idealistischer Ästhetik, Phrenologie und Literatur (Hegel, Otto, Goldschmidt);247
5.5;Produktive Insolvenz. Zur poetologischen Potenzierung romantischer Ökonomie bei Carl Jonas Love Almqvist und Søren Kierkegaard;267
5.6;Frühromantik und Gegenwartsliteratur. Progressive Universalpoesie um 2000;287
5.7;Französische Romantik als „Gegen-Moderne“? Auch eine Erwiderung auf Antoine Compagnon, am Beispiel Chateaubriands;297
6;Anhang;321
6.1;Abbildungsnachweise;323
6.2;Über die Autorinnen und Autoren;325
6.3;Personenregister;331