Hübner | Lebenswelten – Lebensräume: Auf den Spuren junger Menschen in der Großstadt im 21. Jahrhundert | Buch | 978-3-8474-2705-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 345 g

Reihe: Soziale Arbeit und sozialer Raum

Hübner

Lebenswelten – Lebensräume: Auf den Spuren junger Menschen in der Großstadt im 21. Jahrhundert

Ergebnisse einer rekonstruktiven Studie zu jungen Menschen im urbanen Raum

Buch, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 345 g

Reihe: Soziale Arbeit und sozialer Raum

ISBN: 978-3-8474-2705-6
Verlag: Barbara Budrich


Wie erleben Kinder und Jugendliche großstädtische Sozialräume? Wie gestalten sich ihre urbanen Lebensräume und -welten? Welche Raumaneignungspraxen nutzen junge Menschen zwischen sechs und 27 Jahren in ‚ihrer‘ Stadt? Das hier abgebildete Forschungsprojekt illustriert die Potenziale und Herausforderungen in den Lebenswelten und Sozialräumen junger Menschen am Beispiel eines Berliner Stadtbezirkes und fragt, welche Handlungsempfehlungen sich aus den Beobachtungen für die Gestaltung des öffentlichen Raums und für die Kinder- und Jugendarbeit als außerschulischer Bildungsraum ableiten lassen. Die sozialraumübergreifende, empirische Studie bietet damit nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Qualitätsmanagement und zur Professionalisierung der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort und darüber hinaus, sondern zeigt exemplarische Impulse für die Kinder- und Jugendhilfeplanung von Kommunen.
Hübner Lebenswelten – Lebensräume: Auf den Spuren junger Menschen in der Großstadt im 21. Jahrhundert jetzt bestellen!

Zielgruppe


Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit; Praxis der außerschulischen Bildungsarbeit

Weitere Infos & Material


Teil I: Forschungsdesign (alle Kapitel: Mareen Claus, Till Dahlmüller, Jennifer Hübner, Melissa Manzel, Vera Prieß, Anna Schreiber, Erik Theuerkauf)
1 Einleitung
2 Erkenntnisinteresse und Praxisrelevanz
3 Theorie und Forschungsstand
4 Methodologie
5 Methoden und methodisches Setting
6 Sampling
7 Gütekriterien
8 Ethik ? Forschung
Teil II: Ergebnisse der Studie
9 Mariendorf: „Eine Region im Winterschlaf“ (Vera Prieß)
10 Halböffentlicher Raum Mariendorf (Janice Baars)
11 Zukunftswerkstatt Mariendorf ? „Autonome Jugend(t)räume“ (Vera Prieß und Erik Theuerkauf)
12 Berlin Friedenau: „Das ruhigere Viertel ? zwischen Überschaubarkeit und Unsichtbarkeiten“ (Till Dahlmüller)
13 Halböffentlicher Raum Friedenau (Lea Thomes)
14 Zukunftswerkstatt Friedenau ? „(Un)Verplante (freie) Freizeit: Aneignung und Verdrängung im Raum“ (Vera Prieß und Erik Theuerkauf)
15 Schöneberg Süd: „Die lebhafte Region mit vielen Facetten“ (Melissa Manzel)
16 Halböffentlicher Raum in Schöneberg Süd (Melisa Avsar und Elmas Wiecorek)
17 Zukunftswerkstatt Schöneberg Süd ? „(Un)Attraktive und (un)gefährliche Räume“
18 Schöneberg Nord: „Der umtriebige Kiez ? lokale Perspektiven zwischen Beharrlichkeit und Mobilität“ (Erik Theuerkauf)
19 Halböffentlicher Raum in Schöneberg Nord (Lukas Seubert)
20 Zukunftswerkstatt Schöneberg Nord ? „(Un)Sicheres (Mit)Erleben“ (Vera Prieß und Erik Theuerkauf)
21 Bezirksregion Tempelhof: „Zwischen Ruhe und Aufbruch“ (Anna Schreiber)
22 Halböffentlicher Raum in Tempelhof (Pelin Sor)
23 Zukunftswerkstatt Tempelhof ? „Alters(un)spezifische SpielRäume“ (Vera Prieß und Erik Theuerkauf)
Teil III: Zentrale Befunde der Studie
25 Digitale Kinder- und Jugendarbeit während der Corona-Pandemie (Mareen Claus)
alle folgenden Kapitel: Mareen Claus, Till Dahlmüller, Melissa Manzel, Vera Prieß, Anna Schreiber, Erik Theuerkauf
26 Zusammenfassung der Ergebnisse
27 (Zukunfts)Wünsche der jungen Menschen in Tempelhof-Schöneberg
28 Handlungs- und Zukunftsperspektiven auf die offene Kinderund
Jugendarbeit in Tempelhof-Schöneberg
29 Ausblick
Autor:innen


Jennifer Hübner, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alice-Salomon-Hochschule und Doktorandin am Promotionszentrum für Soziale Arbeit in Hessen


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.