Hübner | Aloe, Ginkgo, Mistel & Co | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 220 mm

Hübner Aloe, Ginkgo, Mistel & Co

Ergänzende Wirkstoffe in der Krebsbehandlung
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7945-6527-6
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ergänzende Wirkstoffe in der Krebsbehandlung

E-Book, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 220 mm

ISBN: 978-3-7945-6527-6
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



"Enzyme gegen Krebs – helfen die wirklich?"

"Sind ergänzende Wirkstoffe auch für mich und meine Krebserkrankung geeignet?"

"Woher bekomme ich verlässliche Informationen?"

Dies sind Fragen, die sich krebskranke Patienten und ihre Angehörigen sehr oft stellen. Unbehagen gegenüber einer hochtechnisierten Medizin, gleichzeitig die Hoffnung auf sanfte, aber wirkungsvolle Hilfe "aus der Natur" sind Anlass, um nach Alternativen Ausschau zu halten.

In den Medien findet sich eine unüberschaubare Informationsflut zu oft plakativ angepriesenen ergänzenden, so genannten "komplementären" Wirkstoffen in der Krebsbehandlung. Je nach Seriosität des Anbieters versprechen diese zum Teil wahre Wunderdinge – und wecken so überzogene Hoffnungen bei den Betroffenen. Auf der anderen Seite gibt es bei "Schulmedizinern" eine Skepsis gegenüber komplementären Ansätzen, die Patienten in ihrem Kampf gegen die Krankheit manchmal durchaus entmutigen kann.

Verlässliche Informationen und fundierten Rat erhalten Sie hier.

Die erfahrene, auf Krebsbehandlung spezialisierte Ärztin Dr. med. Jutta Hübner gibt kompetent Auskunft zu allen wichtigen Fragestellungen rund um die komplementärmedizinischen Wirkstoffe. Besonders berücksichtigt sie dabei die Frage, bei welchen Krebserkrankungen und Behandlungsfolgen eine ergänzende Behandlung sinnvoll ist.

117 gängige Wirkstoffe – von A(loe) bis Z(itrusflavonoide) – werden erstmals im Überblick dargestellt, nach klinisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen beurteilt und mit klaren, verständlichen Empfehlungen versehen: Was taugen diese Wirkstoffe wirklich? Wann und in welcher Form lassen sie sich am effektivsten einsetzen? Wovon sollten Patienten besser die Finger lassen?

Ein hilfreicher und zuverlässiger Ratgeber für eine sinnvolle ergänzende Krebstherapie im Angebotsdschungel der Komplementärmedizin.

Hübner Aloe, Ginkgo, Mistel & Co jetzt bestellen!

Zielgruppe


Patienten und Angehörige, Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen, Heilpraktiker, Apotheker, Ärzte für Naturheilkunde, Haus- und Allgemeinärzte, Krankenkassen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


* Wie kommt es zu einer Krebserkrankung?
* Tumortherapie – was bewirken ergänzende Wirkstoffe in der Krebsbehandlung?
* Wissenschaftliche Studien – und was Sie dazu wissen müssen.
* Wann sind Medikamente erstattungsfähig?
* Ernährung – welche Rolle spielt sie bei der Vorbeugung einer Krebserkrankung?
* Ernährung und Bewegung – wie wichtig sind sie während einer Strahlen- und/oder Chemotherapie?
* Bei welchen Krebs- und Therapiefolgeerkrankungen ist eine komplementärmedizinische Behandlung sinnvoll?
* Die 117 ergänzenden Wirkstoffe: alphabetisch von A(loe) bis Z(itrusflavonoide)


Wissenschaftliche Studien – und was Sie dazu wissen müssen ... (Seite 7)

In der Therapie von Krebserkrankungen haben wir viele Fortschritte durch neue Medikamente und Medikamentenkombinationen gemacht. Die Behandlung von Patienten beruht auf Studienergebnissen, die nach international festgelegten wissenschaftlichen Kriterien bewertet werden. Dies macht die Therapie für die Patienten sicher und trägt zu einem hohen Behandlungsstandard bei.
Eine neue Substanz wird zunächst im Labor auf ihre möglichen Wirkungen überprüft. In diesen so genannten In-vitro-Experimenten (von lat. in vitro = im Glas) wird die Substanz in einer kontrollierten, künstlichen Umgebung, außerhalb eines lebenden Organismus untersucht. Die nächste Stufe sind Tierexperimente, bei denen sowohl die Wirkung der Substanz auf eine Tumorerkrankung als auch die Nebenwirkungen untersucht werden.
Hat sich eine Substanz in diesen Experimenten als möglicherweise wirksam herausgestellt, so wird sie am Menschen erprobt. Im Vergleich zu anderen Medikamenten, z. B. Herzkreislauf- oder Stoffwechselmedikamenten, ist es nicht möglich, Medikamente für die Krebstherapie (Chemotherapeutika) am Gesunden zu prüfen. Chemotherapiemittel haben immer zellschädigende Wirkungen und dürfen deshalb nur bei Patienten in so genannten klinischen Studien getestet werden. In allen klinischen Studien muss höchster Wert darauf gelegt werden, dass den Patienten nicht geschadet wird. Dies bedeutet, dass eine neue Substanz nur dann erstmals zum Einsatz kommen kann, wenn andere wirksame Therapien bereits ausgeschöpft worden sind. Für ein neu entwickeltes Medikament stellt dies eine besonders hohe Hürde dar, denn es wird in einer Erkrankungssituation eingesetzt, in der andere Medikamente nicht mehr wirken.


Hübner, Jutta
Dr. med.
Jutta Hübner
Dr. med. Jutta Hübner ist Ärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie, Naturheilkunde, Ernährungsmedizin und Palliativmedizin. Als Leiterin der Palliativmedizin, der supportiven und komplementären Onkologie am Universitären Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) in Frankfurt betreut und berät sie täglich Patienten und deren Angehörige. Zahlreiche Vorträge und Seminare für Betroffene und Selbsthilfegruppen wie auch für Experten unterstreichen ihr Engagement und ihre hohe fachliche Kompetenz in diesem Bereich. Jutta Hübner ist Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft »Prävention und Integrative Onkologie« der Deutschen Krebsgesellschaft. Mit zahlreichen Fachbeiträgen, Büchern und dem Patienten-Ratgeber »Aloe, Ginkgo, Mistel & Co« hat sie auch als Autorin internationales Renommé erlangt. Dr. med. Jutta Hübner FA für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie, Naturheilkunde, Ernährungsmedizin und Palliativmedizin; Leiterin der Palliativmedizin, der supportiven und komplementären Onkologie am Universitären Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) in Frankfurt; Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft "Prävention und Integrative Onkologie" der Deutschen Krebsgesellschaft

Dr. med.
Jutta Hübner
Dr. med. Jutta Hübner ist Ärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie, Naturheilkunde, Ernährungsmedizin und Palliativmedizin. Als Leiterin der Palliativmedizin, der supportiven und komplementären Onkologie am Universitären Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) in Frankfurt betreut und berät sie täglich Patienten und deren Angehörige. Zahlreiche Vorträge und Seminare für Betroffene und Selbsthilfegruppen wie auch für Experten unterstreichen ihr Engagement und ihre hohe fachliche Kompetenz in diesem Bereich. Jutta Hübner ist Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft »Prävention und Integrative Onkologie« der Deutschen Krebsgesellschaft. Mit zahlreichen Fachbeiträgen, Büchern und dem Patienten-Ratgeber »Aloe, Ginkgo, Mistel & Co« hat sie auch als Autorin internationales Renommé erlangt. Dr. med. Jutta Hübner FA für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie, Naturheilkunde, Ernährungsmedizin und Palliativmedizin; Leiterin der Palliativmedizin, der supportiven und komplementären Onkologie am Universitären Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) in Frankfurt; Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft "Prävention und Integrative Onkologie" der Deutschen Krebsgesellschaft



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.