Buch, Deutsch, 320 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 899 g
Reihe: Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs
Buch, Deutsch, 320 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 899 g
Reihe: Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs
ISBN: 978-3-95410-253-2
Verlag: be.bra Verlag
Der Weg der deutschen Ärzteschaft zu einer eigenen Standespolitik bis hin zur Selbstverwaltung war langwierig. Am Beispiel Brandenburgs gibt dieser Band einen fundierten Überblick über wesentliche Entwicklungslinien im tiefgreifenden Wandel des Arztberufs und des ärztlichen Selbstverständnisses vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und die NS-Zeit bis zum Ende der DDR.
Dabei wird herausgearbeitet, wie der vielschichtige Professionalisierungsprozesses im Ärztestand verlief und wie die körperschaftlich organisierte brandenburgische Ärzteschaft im Spannungsfeld zwischen Interessenwahrnehmung für den Berufsstand und der ständig wachsenden hoheitlichen Bestimmungen und sozialen Aufgaben agierte. Eine Studie stellt zudem die herausragende Bedeutung des Mediziners Dr. Georg Schneider (1875 - 1949) für diesen Prozess dar; eine weitere rückt die Nachkriegsbiografien brandenburgischer 'Euthanasie'-Ärzte und Sterilisationsexperten in den Fokus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin