Huber / Meyer / Wilhelmi | Phänomen Markenarchitektur | Buch | 978-3-89936-875-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 48, 136 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 230 g

Reihe: Marketing

Huber / Meyer / Wilhelmi

Phänomen Markenarchitektur

Eine empirische Studie zur Stärkung von Produktmarken im Konsumgüterbereich
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-89936-875-8
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Eine empirische Studie zur Stärkung von Produktmarken im Konsumgüterbereich

Buch, Deutsch, Band 48, 136 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 230 g

Reihe: Marketing

ISBN: 978-3-89936-875-8
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Die verstärkte Heterogenität von Konsumenten führte bei vielen Unternehmen in der Vergangenheit zum Aufbau großer Markenportfolios. Große Konsumgüterhersteller führen heute über 700 Marken in ihrem Portfolio, haben allerdings schon eine umfassende Reduzierung vorgenommen. Hinsichtlich der verbliebenen Marken stellt sich die Frage, inwiefern diese miteinander konkurrieren, neutral koexistieren oder sich unterstützen. Das letztgenannte Phänomen zielt auf die Markenarchitektur und damit das hierarchische Verhältnis der Marken ab. Die Unterstützung einer Marke durch eine andere wird als Endorsed Brand-Strategie bezeichnet, bei der eine Marke vom Guthaben einer anderen Marke profitiert. In vielen Fällen handelt es sich hierbei um Produkt- und Unternehmensmarken.

Endorsed Brands sind in der Praxis vielfach zu finden, eine detaillierte Analyse der Wirkungsweise dieser Architekturform ist jedoch bisher ausgeblieben. Kenntnisse zur zielführenden Positionierung der hierarchisch angeordneten Marke sind jedoch spärlich. Zudem liegen keine Erkenntnisse darüber vor, ob die stützende Unternehmensmarke einen Kaufimpuls auszulösen vermag oder ob sie lediglich das Urteil der Konsumenten über die Produktmarke aufwerten kann und somit nur indirekt auf das Kaufverhalten wirkt. Darüber hinaus ist nicht geklärt, ob die Produktmarke auch die Unternehmensmarke zu stützen in der Lage ist und somit auch einen Beitrag zum Erfolg der Unternehmensmarke leistet.

Die Ergebnisse der im Rahmen dieses Buches durchgeführten Studie liefern hochinteressante Erkenntnisse hinsichtlich der genannten Fragestellungen. Die Autoren legen mit diesem Buch die Wirkungsweise von Markenarchitekturen am Beispiel einer Endorsed Brand-Strategie offen und identifizieren erfolgsbezogene Determinanten und Konsequenzen. Dabei legen sie den Schwerpunkt auf das Image sowie die Globalbeurteilung der Marken. Basierend auf den mittels einer empirischen Studie gewonnenen Erkenntnissen, geben die Autoren wertvolle Empfehlungen und wenden sich damit an Praktiker und Wissenschaftler zugleich.

Huber / Meyer / Wilhelmi Phänomen Markenarchitektur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Frank Huber ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Direktor des Center of Market-Oriented Product and Production Management (CMPP) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie Partner der Strategie- und Managementberatung 2hm & Associates GmbH in Mainz.

Frederik Meyer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Marketing I und am CMPP sowie Consultant bei der Strategie- und Managementberatung 2hm & Associates GmbH.

Sabine Wilhelmi ist als Senior Consultant seit 2001 für die Strategie- und Managementberatung 2hm & Associates tätig. Zu ihren Spezialgebieten gehören die Themen Markenstrategie, Markenpositionierung, Markenführung und Markencontrolling.

Marc Schäfer ist Analyst bei der Strategie- und Managementberatung 2hm & Associates GmbH in Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.