Huber / Lauer / Schrey-Dern | Klinik und Rehabilitation der Aphasie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Forum Logopädie

Huber / Lauer / Schrey-Dern Klinik und Rehabilitation der Aphasie

Eine Einführung für Therapeuten, Angehörige und Betroffene

E-Book, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Forum Logopädie

ISBN: 978-3-13-173862-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Rehabilitation von Aphasiepatienten erfordert die Zusammenarbeit vieler Fachdisziplinen. Auch Angehörige und Betroffene werden heute in Planungs- und Entscheidungsprozesse miteinbezogen. Den Autoren ist es gelungen, einen interdisziplinären Leitfaden zur Rehabilitation aphasischer Patienten vorzulegen, der Fachwissen aus Neurologie, Neurolinguistik und Logopädie verbindet.

Komplexe Sachverhalte verständlich dargestellt:

- Biologische Grundlagen der Sprache
- Pathologie von Schädigungen des Sprachzentrums
- Diagnostik und Therapie der Aphasie
- Psychosoziale Auswirkungen von Sprachstörungen
Huber / Lauer / Schrey-Dern Klinik und Rehabilitation der Aphasie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Walter Huber; Klaus Poeck; Luise Springer: Klinik und Rehabilitation der Aphasie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;7
1.5;1 Aphasie - Betroffene berichten;10
1.5.1;Unerwartetes Auftreten des Schlaganfalls;10
1.5.1.1;Plötzliche Veränderung im Leben;11
1.5.1.2;Sicht der Angehörigen: Bericht einer Ehefrau;11
1.5.1.2.1;Gestörte Kommunikation;11
1.5.1.2.2;Nach dem Krankenhaus;12
1.5.1.3;Rückblick des Aphasikers;12
1.5.1.4;Folgen für die Familie: Bericht eines Ehemannes;13
1.5.1.4.1;Eheprobleme;13
1.5.1.4.2;Reaktionen der Kinder;14
1.5.1.5;Lesenswertes von und für Betroffene;14
1.5.1.5.1;Von Betroffenen selbst verfasste Titel;14
1.5.1.5.1.1;Bücher von Schriftstellern;15
1.5.1.5.1.1.1;Zeitschriften;15
1.6;2 Aphasie - Was dann?;16
1.6.1;Erste Informationen zu Ursachen und Vorkommen;16
1.6.1.1;Was ist Aphasie?;16
1.6.1.2;Wie entsteht Aphasie?;16
1.6.1.3;Wer wird von Aphasie betroffen?;16
1.6.1.4;Wie verändert sich die Aphasie?;16
1.6.1.5;Wie häufig ist Aphasie?;16
1.6.1.6;Was sind langsam fortschreitende Aphasien?;17
1.6.2;Ablauf der Rehabilitation im Überblick;17
1.6.2.1;WHO-Klassifikation von Aphasien;17
1.6.2.2;Medizinische Ursachen und Risikofaktoren;18
1.6.2.3;Akutbehandlung;18
1.6.2.4;Weitere stationäre Behandlung;18
1.6.2.5;Rückkehr nach Hause: Erkennen der Behinderung;19
1.6.2.6;Ambulante Behandlung;19
1.6.2.7;Selbsthilfe;19
1.6.2.8;Berufliche Rehabilitation;20
1.6.2.9;Soziales Umfeld;20
1.6.2.10;Persönlichkeit;21
1.6.2.11;Zusammenfassung und Bewertung;21
1.7;3 Aphasie - Schädigung der Sprachfunktionen;22
1.7.1;Hirnorganische Grundlagen;22
1.7.1.1;Sprachdominanz;22
1.7.1.2;Sprachzentrum;23
1.7.1.3;Schädigung des Sprachzentrums;23
1.7.2;Vielfalt und Art der aphasischen Symptome;24
1.7.2.1;Akute Aphasien;24
1.7.2.1.1;Mutismus;25
1.7.2.1.2;Nichtflüssige Sprachproduktion;25
1.7.2.1.3;Störungen der Sprechmotorik;26
1.7.2.1.4;Flüssige Sprachproduktion;27
1.7.2.1.5;Störungen des Sprachverständnisses;27
1.7.2.2;Störungen der inneren Sprache, nicht des Denkens;27
1.7.2.3;Störungen von sprachlichen Modalitäten und Komponenten;28
1.7.3;Verzeichnis der aphasischen Symptome;31
1.8;4 Medizinische Ursachen, Untersuchungund Behandlung der Aphasie;33
1.8.1;Entstehung und Häufigkeit;33
1.8.1.1;Krankheitsursachen;33
1.8.1.2;Demenzkrankheiten;33
1.8.1.3;Neuerkrankungen und Gesamthäufigkeit;34
1.8.1.4;Verteilung von Geschlecht und Alter;34
1.8.2;Schlaganfall;35
1.8.2.1;Ursachen und Folgen;35
1.8.2.2;Untersuchungsverfahren;36
1.8.2.2.1;Computertomographie (CT);37
1.8.2.2.1.1;Magnetresonanz- oder Kernspintomographie (MRT);37
1.8.2.2.1.2;Ultraschalluntersuchung der Hirngefäße;38
1.8.2.2.1.3;Angiographie;38
1.8.3;Behandlung bei Schlaganfall;38
1.8.3.1;Risikofaktoren und vorbeugende Behandlung;38
1.8.3.2;Akutbehandlung;40
1.8.3.2.1;Intensivmedizinische Maßnahmen;41
1.8.3.2.2;Internistische Untersuchungen;41
1.8.3.2.3;Angehörigenberatung;41
1.8.3.2.4;Behandlung von Schluckstörungen;42
1.8.3.2.5;Beginn der Sprachtherapie;42
1.8.3.3;Kontrolluntersuchungen und Medikamente;43
1.8.3.4;Krampfanfälle;43
1.8.3.5;Verordnung von Therapien;44
1.8.3.5.1;Psychosoziale Beratung und Behandlung;44
1.8.3.5.2;Physiotherapie;45
1.8.3.5.3;Medikamente zur Unterstützung der Sprachtherapie;46
1.9;5 Syndrome und Symptome der Aphasie;47
1.9.1;Beobachtung der Spontansprache;47
1.9.2;Standardsyndrome;48
1.9.2.1;Globale Aphasie;48
1.9.2.1.1;Mutismus;48
1.9.2.1.2;Sprachautomatismen und Neologismen;49
1.9.2.1.3;Sprachliche Stereotypien;49
1.9.2.1.4;Rückbildung;50
1.9.2.2;Broca-Aphasie;50
1.9.2.2.1;Störungen des Satzbaus;51
1.9.2.2.2;Störungen der Lautbildung und der Artikulationsplanung;52
1.9.2.2.3;Rückbildung;53
1.9.2.3;Wernicke-Aphasie;54
1.9.2.3.1;Störungen der Wortwahl;54
1.9.2.3.2;Störungen der Lautbildung;54
1.9.2.3.3;Störungen der Satzbildung und Grammatik;55
1.9.2.3.4;Störungen des Sprachverstehens;56
1.9.2.3.5;Störungen der Schriftsprache;57
1.9.2.3.6;Rückbildung;58
1.9.2.4;Amnestische Aphasie;59
1.9.2.4.1;Inhaltsarmer Redestil;59
1.9.2.4.2;Sprachliches Suchverhalten;60
1.9.2.4.3;Sprachliche Umschreibungen;60
1.9.2.4.4;Abgrenzung zu anderen Syndromen und Symptomen;61
1.9.2.4.5;Rückbildung;61
1.9.2.5;Häufigkeit der Standardsyndrome;62
1.9.3;Sonderformen;62
1.9.3.1;Leitungsaphasie;63
1.9.3.2;Transkortikale Aphasie;63
1.9.3.3;Störungen der Schriftsprache;63
1.9.3.3.1;Periphere Schriftsprachestörungen;64
1.9.3.3.2;Zentrale Schriftsprachestörungen;65
1.9.4;Zusammenfassung der Leitsymptome;66
1.10;6 Begleitstörungen der Aphasie;67
1.10.1;Neurologische Begleitsymptome;67
1.10.1.1;Halbseitenlähmung;67
1.10.1.2;Gesichtsfelddefekt;68
1.10.2;Neuropsychologische Leistungseinschränkungen;70
1.10.2.1;Aufmerksamkeit und Konzentration;70
1.10.2.2;Psychomotorisches Tempo;70
1.10.2.3;Gedächtnisstörungen;70
1.10.2.4;Zentrales Hören und Sehen;71
1.10.2.5;Apraxien;71
1.10.2.5.1;Beispiel für akute Apraxie;71
1.10.2.6;Räumliche Orientierung und Rechnen;72
1.10.2.7;Komplexe Informationsverarbeitung;72
1.10.2.8;Affektivität und Stimmung;73
1.10.3;Test- und Trainingsverfahren;74
1.10.4;Rechtsfragen;74
1.10.4.1;Geschäftsfähigkeit;74
1.10.4.2;Testierfähigkeit;75
1.10.4.3;Fahrerlaubnis;75
1.11;7 Untersuchung von Störungenund Folgen der Aphasie;77
1.11.1;Ziele in der Aphasiediagnostik;77
1.11.2;Beschreibung von Untersuchungsverfahren;79
1.11.2.1;Klinische Verfahren in der Akutphase;79
1.11.2.1.1;Aphasieuntersuchung am Bett;79
1.11.2.1.2;Beobachtung und Untersuchung der Händigkeit;80
1.11.2.2;Klinische Verfahren in der postakuten und chronischen Phase;81
1.11.2.2.1;Aphasietest;81
1.11.2.2.2;Neuropsychologische Untersuchungen;83
1.11.2.2.3;Kombinierte Testverfahren;84
1.11.2.3;Psycholinguistische Verfahren;84
1.11.2.3.1;Logogen-Modell;85
1.11.2.3.2;Untersuchungen des lexikalischen Verarbeitens;86
1.11.2.3.3;Untersuchungen des postlexikalischen Verarbeitens;88
1.11.2.3.4;Untersuchungen des semantischen Verarbeitens;89
1.11.2.3.5;Untersuchungen des syntaktischen Verarbeitens;91
1.11.2.3.6;Untersuchungen des Verarbeitens von Texten;92
1.11.2.3.7;Kombinierte psycholinguistische Untersuchungen;93
1.11.2.4;Kommunikationsorientierte Verfahren;94
1.11.2.4.1;Interview;94
1.11.2.4.2;Rollenspiel;95
1.11.2.4.3;Alltagsgespräche;96
1.11.2.5;Partizipationsorientierte Verfahren;97
1.11.2.5.1;Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL);97
1.11.2.5.2;Lebensqualität;98
1.11.2.5.3;Krankheitsverarbeitung;100
1.12;8 Rückbildung undklinischer Verlauf der Aphasie;101
1.12.1;Sprachliche Reorganisation des Nervensystems;101
1.12.1.1;Plastizität des Gehirns;101
1.12.2;Rückbildung der Sprachstörungen;102
1.12.2.1;Akute Rückbildung;102
1.12.2.2;Postakute Rückbildung;103
1.12.2.3;Funktionelle Bildgebung;104
1.12.3;Sprachliches Lernen;105
1.12.4;Klinischer Verlauf;106
1.12.4.1;Rehabilitationsphasen;106
1.12.4.2;Prognose;107
1.12.4.3;Wirksamkeit der Sprachtherapie;107
1.13;9 Hinweise zur Sprachtherapie;110
1.13.1;Erste Informationen;110
1.13.2;Was soll behandelt werden?;110
1.13.3;Wann und wie häufig soll behandelt werden?;110
1.13.4;Wie lange soll behandelt werden?;111
1.13.5;Wo soll behandelt werden?;111
1.13.6;Wie viel kann wiedererlernt werden?;112
1.13.7;Behandlungsleitlinien der Fachgesellschaften;112
1.13.8;Verordnung von Aphasietherapie;113
1.14;10 Standards der Therapie;114
1.14.1;Ziele und Planung;114
1.14.2;Methoden und Phasen der Behandlung;117
1.14.2.1;Aktivierungsphase;118
1.14.2.1.1;Vorbereitende Übungen;118
1.14.2.1.2;Stimulierung;118
1.14.2.1.3;Deblockierung (Bahnung);119
1.14.2.1.4;Hemmung;120
1.14.2.1.5;Kompensation;121
1.14.2.2;Störungsspezifische Übungsphase;122
1.14.2.2.1;Behandlungsansätze für Störungen desWortschatzes;123
1.14.2.2.2;Behandlungsansätze für Störungen der Lautstrukturen;126
1.14.2.2.3;Behandlungsansätze für Störungen der Schriftsprache;129
1.14.2.2.4;Behandlungsansätze für Störungen des Satzbaus und der Grammatik;129
1.14.2.2.5;Behandlungsansätze für Störungen der Textverarbeitung;132
1.14.2.2.6;Behandlungsansätze für begleitende Störungen der Sprechmotorik und der auditiven Verarbeitung;134
1.14.2.3;Konsolidierung: Unterstützung der Teilhabe (Partizipation) am Gespräch und Alltagsleben;137
1.14.2.3.1;Dialogtherapie;138
1.14.2.3.2;Gruppentherapie;141
1.14.2.3.3;Alltagstraining;142
1.14.2.3.4;Selbsthilfegruppen;142
1.14.2.4;Computerunterstützte Therapie und elektronisch unterstützte Kommunikation;143
1.14.2.4.1;PC-Training von Sprachfunktionen;143
1.14.2.4.2;Teletherapie/Heimtraining;143
1.14.2.4.3;Elektronische Kommunikations-und Lernhilfen;143
1.14.2.4.4;Kommunikation im Internet;144
1.15;11 Teilhabe in Familie, Alltag und Beruf;145
1.15.1;Kommunikation trotz Aphasie;145
1.15.1.1;Irrtümer und Vorurteile;145
1.15.1.2;Möglichkeiten und Einschränkungen der Kommunikation;146
1.15.2;Psychosoziale Schwierigkeiten und Bewältigung;147
1.15.2.1;Umgehen mit der Sprachstörung;148
1.15.2.2;Rollenwechsel in der Familie;148
1.15.2.3;Sozialer Rückzug;149
1.15.2.3.1;Angst vor sozialer Ausgrenzung;149
1.15.2.3.2;Suche nach sozialem Anschluss;149
1.15.2.3.3;Resignation und Wiederkehr von sozialen Ängste;150
1.15.2.4;Soziale Aktivitäten;150
1.15.2.5;Krankheitsverarbeitung und Lebensqualität;151
1.15.3;Multidisziplinäre Beratung;152
1.15.3.1;Medizinische Beratung;152
1.15.3.2;Sprachtherapeutische und psychosoziale Beratung;152
1.15.3.3;Sozialrechtliche und berufliche Beratung;153
1.15.4;Selbsthilfe;155
1.15.5;Bericht des Leiters einer Selbsthilfegruppe;156
1.15.5.1;Der schwere Anfang: wenig Beratung und kein geeigneter Therapieplatz;156
1.15.5.2;Gründung einer eigenen Selbsthilfegruppe;156
1.15.5.3;Die Rolle von Therapeuten;156
1.15.5.4;Tipps zur Gestaltung von Selbsthilfegruppen;156
1.15.5.5;Chancen der Selbsthilfegruppe für die Betroffenen;157
1.15.5.6;Gruppenaktivitäten;157
1.15.5.7;Professionelle Sprachtherapie muss weiter laufen;157
1.15.5.8;Voraussetzungen für den Erfolg der Rehabilitation;157
1.16;Anhang;158
1.16.1;Merkblatt über Aphasie;158
1.16.1.1;Was bedeutet Aphasie?;158
1.16.2;Literatur;160
1.16.2.1;Leitlinien;160
1.16.2.2;Überblicksliteratur und Sammelbände zu Klinik und Theorie der Aphasie;160
1.16.2.3;Untersuchungsverfahren;160
1.16.2.4;Deutschsprachige Überblicksliteratur zu Therapiemethoden;161
1.16.2.5;Therapiematerialien (Auswahl);161
1.16.2.6;Beratung und Selbsthilfe;162
1.16.3;Wichtige Adressen;162
1.16.4;Sachverzeichnis;164


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.