Buch, Deutsch, Band 18, 323 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g
Interaktionen im Spiegel des Neoliberalen Institutionalismus
Buch, Deutsch, Band 18, 323 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g
Reihe: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
ISBN: 978-3-531-19521-6
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Regionalwissenschaften, Regionalstudien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Diplomatie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Entwicklungspolitik, Nord-Süd Beziehungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Ost-West Beziehungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Außenpolitik
Weitere Infos & Material
Theorieansätze.- Änderung der Macht der USA in Bezug auf ihre Beziehungen zur EU und zu China nach dem Ost-West-Konflikt.- Die Entwicklung der Beziehungen zwischen der EU und der VR China nach dem Ost-West-Konflikt.- Komplexe Interdependenzen und asymmetrisches Machtverhältnis in den Beziehungen zwischen der EU und der VR China.- Wandel der internationalen Regime in den Beziehungen zwischen der EU und der VR China.- Erklärungen der Wandlungen der internationalen Regime mit den Modellen in den Theorieansätzen und ein Rückblick auf die Theorie.