E-Book, Deutsch, 350 Seiten, eBook
Multi- und transdisziplinäre Perspektiven und Praxis
E-Book, Deutsch, 350 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-31052-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Chunchun Hu ist Vizedirektor des Deutschlandforschungszentrums (DFZ) und des Zentrums für Chinesisch-Deutschen Gesellschaftlich-Kulturellen Austausch (CDGKA) der Tongji-Universität. Prof. Dr. Hendrik Lackner ist wissenschaftlicher Leiter des Hochschulzentrums China (HZC) und Professor für Öffentliches Recht an der Hochschule Osnabrück. Prof. Dr. Thomas Zimmer ist Researcher am Zentrum für Chinesisch-Deutschen Gesellschaftlich-Kulturellen Austausch (CDGKA) der Tongji-Universität.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Hauptsache Kultur. Eine deutsch-chinesische Pulsmessung.- Das Universelle und das Spezifische der Kultur bei Goethe. Eine der gemeinsamen Fragen bei den Transformationen der Moderne in China und Deutschland.- Was das Reich der Mitte ausmacht. Die Identität Chinas in der globalen Moderne.- Projekt China oder was ist chinesisch.- Das chinesische Denken in der deutschen Philosophie. Universalismus, Eurozentrismus, Identitätspolitik.- Konfuzianismus als Rettung der Welt. Konfuzianische Alternativen zur Liberal-Demokratischen Weltordnung.- Vermessung der „deutschen Kultur“? Zur disziplinären Neubestimmung der internationalen Germanistik als Kulturwissenschaft.- Wege zu mehr China-Kompetenz.- Transkulturelle China-Kompetenz – interdisziplinäre und bildungswissenschaftliche Einlassungen.- Welches China-Wissen und welche China-Kompetenz braucht Deutschland et vice versa.- China-Kompetenz an der TU Berlin. Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele in interdisziplinärer Lehre und Forschung ausdem Center for Cultural Studies on Science and Technology in China.- „Curricular – anwendungsorientiert – akzessorisch“. Überlegungen zur konzeptionellen Ausrichtung von China-Kompetenzmodellen an deutschen Fachhochschulen.