E-Book, Deutsch, 320 Seiten
Hárrer Manuelle Therapie beim Hund
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-13-219671-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Hárrer-Konzept
E-Book, Deutsch, 320 Seiten
ISBN: 978-3-13-219671-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch führt Sie systematisch, praxisbezogen und reich bebildert in die Manuelle Therapie beim Hund ein. Es beantwortet Ihnen wichtige Fragen wie diese: Wie erkenne ich, ob das Gelenk oder die anliegenden Muskeln die Funktionsstörung hervorrufen? Wie positioniere ich mich als Therapeut zum Hund und wo fasse ich für eine gezielte Ausführung der Behandlung an?
Für jeden Untersuchungsschritt werden die Ausgangsstellung von Hund und Therapeut, Handanlage und Ausführung detailliert beschrieben und bebildert - von der orientierenden Untersuchung, die einen Hinweis auf die betroffene Region liefert, bis zur spezifischen Untersuchung der Gelenke, Muskeln und neurogenen Strukturen. Durch das systematische Vorgehen bei der Untersuchung lernen Sie, Funktionsstörungen gezielt zu erkennen.
Anschließend werden je nach Resultat der Untersuchung die passenden Behandlungsmöglichkeiten zu den verschiedenen Funktionsstörungen anschaulich vorgestellt. Neben den Behandlungsmöglichkeiten bei Problemen mit den Gelenken und der Muskulatur, wird auch die Mobilisation von Nerven berücksichtigt. Durch Bezüge zur funktionellen Anatomie werden Sie die Ursache und Auswirkungen von Problemen im Bewegungsapparat noch besser verstehen.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Sabine Hárrer: Manuelle Therapie beim Hund;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Abkürzungen;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;8
1.6;Autorenvorstellung;13
1.7;Teil 1 Einführung in die Manuelle Therapie;14
1.7.1;1 Grundlagen;15
1.7.1.1;Was ist Manuelle Therapie?;15
1.7.1.1.1;Definition Manuelle Therapie;15
1.7.1.1.2;Geschichte;15
1.7.1.2;Gelenkmechanik;16
1.7.1.2.1;Gelenklehre;16
1.7.1.2.2;Gelenkebene;16
1.7.1.2.3;Gelenkstellungen;16
1.7.1.2.4;Osteokinematik;17
1.7.1.2.5;Arthrokinematik;19
1.7.1.2.6;Gelenkanatomie;20
1.7.1.3;Muskulatur;20
1.7.1.3.1;Fasertypen;21
1.7.1.3.2;Verteilungsmuster der tonischen/phasischen Muskulatur;21
1.7.1.3.3;Allgemeines zur Behandlung der Muskulatur;22
1.7.1.4;Differenzialdiagnostik;23
1.7.1.4.1;Qualität und Quantität der Bewegung;23
1.7.1.4.2;Endgefühl;23
1.7.1.4.3;Kapselmuster;24
1.7.1.4.4;Slack;24
1.7.1.4.5;Traktions- und Gleitstufen;25
1.7.1.4.6;Joint play (Gelenkspiel);25
1.7.1.5;Techniken und ihre Wirkung;25
1.7.1.5.1;Manuelle Therapie und deren Anwendungsgebiete;26
1.7.1.5.2;Weichteiltechniken;27
1.7.1.5.3;Gelenktechniken;28
1.7.1.5.4;Nerventechniken;29
1.7.1.6;Wundheilung;30
1.7.1.6.1;Belastbarkeit von Geweben;30
1.7.1.6.2;Therapeutische Konsequenz;30
1.7.2;2 Untersuchungsprinzipien;32
1.7.2.1;Palpation;32
1.7.2.2;Anguläre Bewegungen;32
1.7.2.3;Translatorische Bewegungen;32
1.7.2.3.1;Gleiten;33
1.7.2.3.2;Traktion;33
1.7.2.3.3;Kompression;33
1.7.2.4;Provokation;33
1.7.2.4.1;Gelenk;33
1.7.2.4.2;Muskulatur;33
1.7.2.4.3;Nerven;33
1.7.2.4.4;Ligamente, Menisci, Bursae;33
1.7.3;3 Behandlungsprinzipien;34
1.7.3.1;Reprodukzierbarkeit;34
1.7.3.2;Ausgangsstellung;34
1.7.3.3;Intensität;34
1.7.3.4;Behandlungstechniken;34
1.7.3.5;Grifftechnik;34
1.7.4;4 Dokumentation;35
1.7.5;5 Untersuchungsgang;36
1.7.5.1;Orientierende Untersuchung;36
1.7.5.1.1;Arthrogene Problematik;36
1.7.5.1.2;Muskuläre Problematik;36
1.7.5.1.3;Neurogene Problematik;36
1.7.5.2;Spezifische Untersuchung;37
1.7.5.2.1;Gelenk;38
1.7.5.2.2;Muskel;38
1.7.5.2.3;Neurologische Strukturen;39
1.8;Teil 2 Spezielle Untersuchung und Behandlung der Hintergliedmaßen;42
1.8.1;6 Die Hintergliedmaßen;43
1.8.2;7 Hüftregion;44
1.8.2.1;Anatomie;44
1.8.2.1.1;Anatomie Art.‚?coxae;44
1.8.2.2;Hüftgelenk;45
1.8.2.2.1;Spezifische Untersuchung des Gelenkes;45
1.8.2.2.2;Behandlung des Gelenkes;49
1.8.2.3;Hüftmuskulatur;51
1.8.2.3.1;Spezifische Untersuchung „Hüftflexoren;51
1.8.2.3.2;Spezifische Untersuchung „Hüftadduktoren;55
1.8.2.3.3;Spezifische Untersuchung der Hüftextensoren;56
1.8.2.3.4;Spezifische Untersuchung der Hüftrotatoren;59
1.8.2.3.5;Behandlung der Hüftflexoren;61
1.8.2.3.6;Behandlung der Hüftadduktoren;68
1.8.2.3.7;Behandlung der Hüftextensoren;71
1.8.2.3.8;Behandlung Hüftrotatoren;77
1.8.3;8 Knieregion;81
1.8.3.1;Anatomie;81
1.8.3.1.1;Art.‚?genus (Kniegelenk);81
1.8.3.2;Kniegelenk;83
1.8.3.2.1;Spezifische Untersuchung der Gelenke;83
1.8.3.2.2;Behandlung der Gelenke;89
1.8.3.3;Kniemuskulatur;92
1.8.3.3.1;Spezifische Untersuchung der Muskulatur;92
1.8.3.3.2;Behandlung der Muskulatur;93
1.8.4;9 Unterschenkelregion;96
1.8.4.1;Anatomie;96
1.8.4.1.1;Proximales Tibiofibulargelenk;96
1.8.4.1.2;Distales Tibiofibulargelenk;96
1.8.4.2;Tibiofibulargelenke;96
1.8.4.2.1;Spezifische Untersuchung der Gelenke;96
1.8.4.2.2;Behandlung der Gelenke;98
1.8.4.3;Unterschenkel, Sprunggelenk, Zehen;98
1.8.4.3.1;Spezifische Untersuchung der Sprunggelenksflexoren;98
1.8.4.3.2;Spezifische Untersuchung der Zehenflexoren;99
1.8.4.3.3;Spezifische Untersuchung der Sprunggelenksextensoren;100
1.8.4.3.4;Spezifische Untersuchung der Zehenextensoren;101
1.8.4.3.5;Behandlung der „Sprunggelenksflexoren;101
1.8.4.3.6;Behandlung der Zehenflexoren;103
1.8.4.3.7;Behandlung der „Sprunggelenksextensoren;107
1.8.4.3.8;Behandlung der Zehenextensoren;109
1.8.5;10 Sprunggelenk und Zehen;113
1.8.5.1;Anatomie;113
1.8.5.2;Untersuchung und Behandlung;113
1.8.5.2.1;Spezifische Untersuchung der Sprunggelenke;113
1.8.5.2.2;Spezifische Untersuchung der Gelenke der Zehenregion;118
1.8.5.2.3;Spezifische Untersuchung der Zehenmuskulatur;121
1.8.5.2.4;Behandlung der Sprunggelenke;122
1.8.5.2.5;Behandlung der Gelenke der Zehenregion;123
1.8.5.2.6;Behandlung der Zehenmuskulatur;124
1.9;Teil 3 Spezielle Untersuchung und Behandlung der Vordergliedmaßen;126
1.9.1;11 Die Vordergliedmaßen;127
1.9.2;12 Schulterregion;128
1.9.2.1;Anatomie;128
1.9.2.1.1;Skapula;128
1.9.2.1.2;Skapulothorakales Gleitlager „(Synsarkose);128
1.9.2.1.3;Schultergelenk;128
1.9.2.1.4;Schultergürtelmuskulatur;128
1.9.2.1.5;Schultergelenkmuskulatur;129
1.9.2.2;Skapulothorakale Verbindung;129
1.9.2.2.1;Spezifische Untersuchung der Gelenke;129
1.9.2.2.2;Behandlung des Gelenkes;133
1.9.2.3;Muskulatur;135
1.9.2.3.1;Spezifische Untersuchung der oberflächlichen Schultergürtelmuskulatur;135
1.9.2.3.2;Spezifische Untersuchung der tiefen Schultergürtelmuskulatur;140
1.9.2.3.3;Spezifische Untersuchung der Schulterextensoren;143
1.9.2.3.4;Spezifische Untersuchung der Schulterflexoren;144
1.9.2.3.5;Behandlung oberflächliche „Schultergürtelmuskulatur;146
1.9.2.3.6;Behandlung tiefe „Schultergürtelmuskulatur;155
1.9.2.3.7;Behandlung Schulterextensoren;159
1.9.2.3.8;Behandlung Schulterflexoren;162
1.9.3;13 Ellenbogenregion;166
1.9.3.1;Anatomie;166
1.9.3.1.1;Art.‚?cubiti;166
1.9.3.1.2;Muskulatur Art.‚?cubiti;166
1.9.3.2;Ellenbogengelenk;167
1.9.3.2.1;Spezifische Untersuchung der Gelenke;167
1.9.3.2.2;Behandlung der Gelenke;171
1.9.3.3;Muskulatur;171
1.9.3.3.1;Spezifische Untersuchung der Ellenbogenflexoren;171
1.9.3.3.2;Spezifische Untersuchung „Ellenbogenextensoren;172
1.9.3.3.3;Behandlung Ellenbogenflexoren;174
1.9.3.3.4;Behandlung Ellenbogenextensoren;176
1.9.4;14 Unterarmregion;180
1.9.4.1;Anatomie;180
1.9.4.1.1;Art.??radioulnaris proximalis und Art.??radioulnaris distalis;180
1.9.4.1.2;Muskulatur Unterarm;181
1.9.4.2;Radioulnargelenke;181
1.9.4.2.1;Spezifische Untersuchung der Gelenke;181
1.9.4.2.2;Behandlung der Gelenke;183
1.9.4.3;Muskulatur;183
1.9.4.3.1;Spezifische Untersuchung der Supinatoren;183
1.9.4.3.2;Spezifische Untersuchung der Pronatoren;184
1.9.4.3.3;Spezifische Untersuchung der Extensoren des Karpalgelenks und der Zehen;184
1.9.4.3.4;Spezifische Untersuchung der Flexoren des Karpalgelenks und der Zehen;185
1.9.4.3.5;Behandlung der Supinatoren;186
1.9.4.3.6;Behandlung der Pronatoren;188
1.9.4.3.7;Behandlung der Extensoren und Flexoren;190
1.9.5;15 Karpalgelenk und Zehen;193
1.9.5.1;Anatomie;193
1.9.5.1.1;Anatomie des Karpalgelenks;193
1.9.5.1.2;Anatomie der Zehenregion;193
1.9.5.2;Karpalgelenke und Zehengelenke;194
1.9.5.2.1;Spezifische Untersuchung des Karpalgelenks und der Artt. intermetacarpeae;194
1.9.5.2.2;Spezifische Untersuchung der Gelenke der Zehenregion;197
1.9.5.2.3;Spezifische Untersuchung der Zehenmuskulatur;199
1.9.5.2.4;Behandlung des Karpalgelenks und der Artt. intermetacarpeae;199
1.9.5.2.5;Behandlung der Gelenke der Zehenregion;200
1.9.5.2.6;Behandlung der Zehenmuskulatur;200
1.10;Teil 4 Spezielle Untersuchung und Behandlung der Wirbelsäule und Neurotension;202
1.10.1;16 Die Wirbelsäule;203
1.10.1.1;Anatomie und Behandlung;203
1.10.1.1.1;Ligamente der Wirbelsäule;203
1.10.1.1.2;Wirbelsäulendysfunktionen und deren Behandlung;204
1.10.1.2;Gelenke der Wirbelsäule;205
1.10.1.2.1;Obere HWS-Region;205
1.10.1.2.2;Untere HWS-Region;212
1.10.1.2.3;Brustwirbelsäule (BWS);216
1.10.1.2.4;Rippen;222
1.10.1.2.5;Sympathikus;231
1.10.1.2.6;Lendenwirbelsäule (LWS);232
1.10.1.2.7;Iliosakralgelenk (ISG);238
1.10.1.2.8;Vertebrae caudales (Rute);246
1.10.1.3;Muskulatur;246
1.10.1.3.1;Anatomie und funktionelle „Bedeutung;246
1.10.1.3.2;Spezifische Untersuchung der Kopfbeweger;247
1.10.1.3.3;Spezifische Untersuchung der epaxialen Stammmuskeln;248
1.10.1.3.4;Spezifische Untersuchung der „hypaxialen Stammmuskeln;251
1.10.1.3.5;Spezifische Untersuchung der Inspiratoren;252
1.10.1.3.6;Spezifische Untersuchung der Exspiratoren;253
1.10.1.3.7;Behandlung der Kopfbeweger;255
1.10.1.3.8;Behandlung der epaxialen „Stammmuskeln;260
1.10.1.3.9;Behandlung der hypaxialen „Stammmuskeln;264
1.10.1.3.10;Behandlung der Inspiratoren;265
1.10.1.3.11;Behandlung der Exspiratoren;268
1.10.2;17 Neurotension;270
1.10.2.1;Anatomie;270
1.10.2.1.1;Die Nervensysteme;270
1.10.2.1.2;Nervenzellen;273
1.10.2.1.3;Spinalnerv;274
1.10.2.1.4;Nervenwurzeln;275
1.10.2.1.5;Bindegewebeschichten der Neuralstrukturen;276
1.10.2.1.6;Meningen und membranöses System;276
1.10.2.1.7;Befestigungen von Neuralstrukturen;277
1.10.2.1.8;Blutversorgung des Rückenmarks und der peripheren Nerven;277
1.10.2.2;Bewegung, Dehnung, Kompression;279
1.10.2.2.1;Nervenpalpation;279
1.10.2.2.2;Spannungspunkte;279
1.10.2.2.3;Ursachen von mechanosensitiven Veränderungen neurogener Strukturen;279
1.10.2.2.4;Symptome erhöhter Mechanosensitivität eines Nervs;280
1.10.2.3;Neurotensionsbehandlung;280
1.10.2.4;Kontraindikation;280
1.10.2.5;Untersuchung und Behandlung;281
1.10.2.5.1;Nervenleitung;281
1.10.2.5.2;Mechanosensitivität der peripherer Nerven;281
1.10.2.5.3;Druckpunktpalpation;289
1.10.2.5.4;Behandlung der peripheren „Nervenstruktur;296
1.11;Teil 5 Anhang;298
1.11.1;18 Literaturliste;299
1.11.2;19 Sachverzeichnis;300