Hradil / Imbusch | Oberschichten — Eliten — Herrschende Klassen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 17, 424 Seiten, eBook

Reihe: Sozialstrukturanalyse

Hradil / Imbusch Oberschichten — Eliten — Herrschende Klassen


2003
ISBN: 978-3-322-99332-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 17, 424 Seiten, eBook

Reihe: Sozialstrukturanalyse

ISBN: 978-3-322-99332-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hradil / Imbusch Oberschichten — Eliten — Herrschende Klassen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


I. Einführung.- Konjunkturen, Probleme und Desiderata sozialwissenschaftlicher Elitenforschung.- II. Konzepte und Grundlagen.- Begriffliche und theoretische Zugänge zu den ‘oberen Rängen’ der Gesellschaft.- Autorität — Führung — Elite: Eine Abgrenzung.- Die Reichen und ihr Reichtum.- 1. Die Spitzen der Gesellschaft und die modernen Formen der Herrschaft.- 2. Das pluralistische Paradigma der Elitenforschung.- 3. Der Ungleichheitsansatz in der Elitenforschung.- 4. ‘Eliten’ — einige Vorbehalte aus der Perspektive kritischer Gesellschaftstheorie.- 5. Die Bedeutung milieutheoretischer Ansätze für die Elitenforschung.- III. Soziokulturelle Aspekte.- Elitenkonfigurationen in Deutschland.- Gruppenbild ohne Damen? Aspekte der Selbstkonstitution einer gesellschaftlichen Elite.- Aushängeschilder und Identifikationsfiguren: Sporteliten.- Muster der intergenerationalen Statusreproduktion in der Oberschicht. Der Beitrag von emotionalen Ressourcen bei der Transformation des Familienkapitals.- Krise der politischen Repräsentation? Spannungsfelder und Brüche zwischen politischer Elite, oberen Milieus und Volksmilieus.- IV. Internationale Aspekte.- Nationale oder transnationale Eliten? Europäische Eliten im Vergleich.- Sind Manager Unternehmer? Deutsche und britische Manager im Vergleich.- Die europäische Einigung als Elitenprozess.- Der langfristige Wandel politischer Eliten in Europa 1867–2000: Auf dem Weg der Konvergenz?.- ‘Wir’ versus’ sie’ — Fremd- und Selbstbilder neuer politischer Eliten in Polen, der Tschechischen Republik und in Ostdeutschland.- Die Autorinnen und Autoren des Bandes.


Dr. Dr. h.c. Stefan Hradil, Professor am Institut für Soziologie der Universität Mainz; PD Dr. Peter Imbusch, Privatdozent für Soziologie an der Universität Marburg, wiss. Mitarbeiter an der Unibersität Bielefeld.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.