Zur deutschsprachigen Erzählliteratur von Autoren nichtdeutscher Herkunft
Sonstiges, Deutsch, 200 Seiten
ISBN: 978-3-89129-609-7
Verlag: IUDICIUM
Howard, M.: Einleitung Ackermann, I.: Ali Itirs Wandlungen. Aras Örens Romanheld zwischen Wirklichkeit und Phantasie Howard, M.: Interkulturelle Ichkonfiguration. Zu Renan Demirkans "Die Frau mit Bart" und Franco Biondis "Die Unversöhnlichen" Henckmann, G.: "Wo Maske und unterdrücktes Ich eins werden". Zum Motiv der Doppelgängerin in Aysel Özakins "Die blaue Maske" Fischer, S.: "Wie der Schlamm in einem Sumpf". Ich- Metamorphosen in Yoko Tawadas Kurzroman "Das Bad" Khalil, I.: Orient-Okzident-Stereotype im Werk arabischer Autoren Yesilada, K.: Die geschundene Suleika. Das Eigenbild der Türkin in der deutschsprachigen Literatur türkischer Autorinnen Boa, E.: Sprachenverkehr. Hybrides Schreiben in Werken von Özdamar, Özakin und Demirkan Fachinger, P.: Ohne Koffer: Renan Demirkan und Akif Pirinçci Johnson, S.: Von "Betroffenheit" zur Literatur. Frauen islamischer Herkunft, die auf deutsch schreiben Aytac, G.: Sprache als Spiegel der Kultur. Zu Emine Sevgi Özdamars Roman "Das Leben ist eine Karawanserei" Kuruyazici, N.: Emine Sevgi Özdamars "Das Leben ist eine Karawanserei" im Prozeß der interkulturellen Kommunikation Ilkhan, I.: Kulturspezifische Eigenarten in Texten deutschschreibender türkischer Schriftsteller. Überlegungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache