Howald / Jaillard / Kolde | Philosophie | Medienkombination | 978-3-89244-977-5 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 1644 Seiten, mit CD-ROM; Im Schuber, Format (B × H): 175 mm x 360 mm, Gewicht: 4320 g

Reihe: Bonstettiana. Historisch-kritische Ausgabe von Bonstettens Schriften

Howald / Jaillard / Kolde

Philosophie

1804-1831
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-89244-977-5
Verlag: Wallstein Verlag

1804-1831

Medienkombination, Deutsch, 1644 Seiten, mit CD-ROM; Im Schuber, Format (B × H): 175 mm x 360 mm, Gewicht: 4320 g

Reihe: Bonstettiana. Historisch-kritische Ausgabe von Bonstettens Schriften

ISBN: 978-3-89244-977-5
Verlag: Wallstein Verlag


Die Herausgeber der Bonstettiana stellen mit dieser mustergültigen Edition die philosophischen Schriften Karl Viktor von Bonstettens neben die umfassende Ausgabe der Briefkorrespondenzen des Schweizer Philosophen und seines Kreises.

»Ich betrete einen neuen Planeten, alles ist verwandelt, ein erhabener Anblick.« Dieser Eindruck und dieser Enthusiasmus begleiten Bonstetten bei seiner philosophischen Arbeit zwischen dem 60. und dem 87. Lebensjahr.

Der vorliegende Band vereinigt die von ihm in diesem Lebensabschnitt veröffentlichten Schriften - die »Recherches sur l' Imagination« (Genf, 1807), die »Études de l' homme« (Genf, 1821), die »Philosophie der Erfahrung« (1828) und die »Essais« in der Bibliothèque Universelle - mit einer großen Zahl wiederaufgefundener Manuskripte, die weithin als philosophische Tagebücher zu bezeichnen sind. Dadurch ist Bonstettens Meditieren in das ihm eigene Fluidum der Vorläufigkeit zurückgegeben.

Am Horizont seines Denkens erscheinen Aristoteles und Cicero, Bacon und Leibniz, Charles Bonnet, bei dem er in den 1760er-Jahren studiert hatte, die schottische Schule, Smith, Hume, Stewart, der Kreis um Victor Cousin mit Freund Stapfer, Maine de Biran, Degérando, der kantische Kritizismus in der Vermittlung durch junge deutsche Kantianer, Johannes Kinker und die »Groupe de Coppet«. Ebenso wichtig sind ihm, dem Mitglied der Genfer Physikalischen Gesellschaft, die positiven Wissenschaften, Physik, Chemie sowie die junge Psychiatrie.
Bei alledem ist er kein Eklektiker. Er behauptet sich als Freidenker, als eigenwilliger Beobachter seiner selbst und des gesellschaftlichen Menschen, dessen Wohlfahrt ihm, diesem Kosmopoliten der praktischen Vernunft, das Wichigste ist. Noch seine letzte Schrift, ein Memorandum für Zar Nikolaus, enthält einen Plan zur Verbreitung der Aufklärung in Russland (1831).

Aus dem Inhalt:
Teilband I: 1804-1809, Suite de la Mémoire, Mnémosyné ou La mémoire, Recherches sur l’Imagination, Analyse de l’Intelligence.
Teilband II: 1821-1826, Études de l’homme, mit den Erweiterungen von Bonstettens Handexemplar; Philosophische Manuskripte.
Teilband III: 1826-1831, Philosophie der Erfahrung, Späte Essays.

Subskriptionspreis bei Abnahme der Gesamtausgabe: EUR (D) 71,-; EUR (A) 73,-

Howald / Jaillard / Kolde Philosophie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Howald, Stefan
Stefan Howald ist Verfasser von Monographien zu Peter Weiss, George Orwell und Eric Ambler sowie der Biographie »Aufbruch nach Europa. Karl Viktor von Bonstetten (1745-1832). Leben und Werk«.

Kolde, Antje
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

von Bonstetten, Karl Viktor
Karl Viktor von Bonstetten (1745-1832), Berner Patrizier, war Politiker und vielseitiger Schriftsteller. Er beschäftigte sich u.a. mit Psychologie, Pädagogik, Philosophie, Skandinavistik und klassischer Archäologie. Sein Lebensmittelpunkt war die Schweiz, er verbrachte aber auch 10 Jahre in Italien, Skandinavien, Frankreich, England, Holland und Deutschland. Er pflegte zahlreiche persönliche Beziehungen und Korrespondenzen in Europa und Übersee.

Jaillard, Dominique
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

Walser-Wilhelm, Peter
Doris und Peter Walser-Wilhelm, beide geb. 1934, begründeten das Bonstetten-Archiv in Dietikon (Schweiz). Sie sind die Herausgeber von Johannes von Müllers Frühwerk und der Schriften Karl Viktor von Bonstettens. Darüber hinaus geben sie auch die Briefkorrespondenzen des Bonstetten-Kreises heraus.

Walser-Wilhelm, Doris
Doris und Peter Walser, beide geb. 1934, begründeten das Bonstetten-Archiv in Dietikon (Schweiz). Sie sind die Herausgeber von Johannes von Müllers Frühwerk und der Schriften Karl Viktor von Bonstettens. Darüber hinaus geben sie auch die Briefkorrespondenzen des Bonstetten-Kreises heraus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.