Hosser / Wesche / Dehne | Theoretische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen zum Brandschutz bei Gebäuden der Gebäudeklasse 4 in Holzbauweise. Abschlussbericht. | Buch | 978-3-8167-5978-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 33 Seiten

Hosser / Wesche / Dehne

Theoretische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen zum Brandschutz bei Gebäuden der Gebäudeklasse 4 in Holzbauweise. Abschlussbericht.

(Zitiertitel - Brandschutz bei mehrgeschossigen Holzbauten).

Buch, Deutsch, 33 Seiten

ISBN: 978-3-8167-5978-2
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag


Holzgebäude mit mehr als drei Geschossen dürfen zurzeit nur mit bauaufsichtlicher Sondergenehmigung errichtet werden. Künftig sollen bis zu fünf Vollgeschosse regulär erlaubt sein. Um die Akzeptanz von Holz als maßgeblichem Baustoff beim ökologischen wie auch wirtschaftlichen Bauen zu fördern und den hohen brandschutztechnischen Standard Deutschlands bei mehrgeschossigen Holzbauten zu wahren, erfolgten Forschungen. Diese werden von dem Brandschutzkonzept der novellierten Musterbauordnung flankiert, welche voraussichtlich Ende 2002 in Kraft tritt und die Gebäudeklasse 4 vorsieht. Diese Klasse 4 soll auch für mehrgeschossige Holzbauwerke mittlerer Höhe gelten, bei denen der Fußboden des obersten Wohngeschosses bis zu 13 m hoch liegt und pro Etage jeweils Nutzungseinheiten von nicht mehr als 400 m2 vorhanden sind. Tragende, aussteifende und Raum abschließende Bauteile gemäß Gebäudeklasse 4 müssen eine Feuerwiderstandsdauer von 60 Minuten haben. Und nur solche Holztragkonstruktionen sind zulässig, die mit unbrennbaren Dämmstoffen brandsicher verkleidet wurden. Auf der Grundlage von Versuchen ist der Begriff »brandschutztechnisch wirksame Bekleidung« präzisiert worden. Die Bekleidung muss unbrennbare Oberflächen besitzen und im Brandfall gewährleisten, dass die Temperaturen an der Holzkonstruktion stets unter 270 °C bleiben, damit das Holztragwerk nicht Feuer fängt. Mit insgesamt 25 Versuchen im Laboratorium sowie mit sieben Klein- und vier Großbrandversuchen ermittelte man eine zweilagige Bekleidungskombination, die wirtschaftlich akzeptabel ist und gleichermaßen den notwendigen Brandschutz garantiert. Der Bericht enthält Empfehlungen zum Brandschutz bei Holzbauwerken der Gebäudeklasse 4. Er legt dar, wie tragende und aussteifende Holzkonstruktionen zu schützen sind, damit sie nicht entzünden, und wie das Weiterleiten von Rauch unterbunden wird. Zudem beschreibt der Bericht Prüfverfahren und Konstruktionsprinzipien, mit denen Bauprodukte für die künftige Gebäudeklasse 4 entwickelt werden können.
Hosser / Wesche / Dehne Theoretische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen zum Brandschutz bei Gebäuden der Gebäudeklasse 4 in Holzbauweise. Abschlussbericht. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Einleitung
II Zusammenfassung Stufe 1 (1996-1997) 6
III Zusammenfassung Stufe 2 (1997-2000) 8
IV Bewertung der Stufen 1 und 2 12
V Empfehlungen zur Umsetzung in eine technische Regel zum Brandschutz für Holzbauwerke der Gebäudeklasse 4 (Stufe 3; 2000-2001) 14
1 Anforderungen 14
2 Nachweisverfahren 15
3 Mindestanforderungen an Konstruktionen 15
3.1 Baustoffe 15
3.1.1 Holz 15
3.1.2 Bekleidungen 15
3.1.3 Dämmstoffe 16
3.1.4 Folien 16
3.2 Einbauten 16
3.2.1 Allgemeines 16
3.2.2 Durchführungen 18
3.2.3 Brandschutzverglasungen und Feuerschutzabschlüsse 19
3.2.4 Installationsführungen 19
3.2.5 Hohlwanddosen 19
3.3 Eckausbildungen 20
3.3.1 Eckausbildungen Wand / Wand 20
3.3.2 Eckausbildungen Wand / Decke 21
3.3.3 Anschluss von Trennwänden 21
3.4 Holzständerwände anstelle von Brandwänden 22
4 Qualitätsnachweisverfahren 22
Anhang A zu Teil V Prüfverfahren 23
Al Allgemeines 23
A2 Definition des Begriffes "brandschutztechnisch wirksame Bekleidung" 23
A2.1 Allgemeine Anforderungen 23
A2.2 Entzündungskriterium 23
A2.3 Rauchweiterleitungskriterium 24
A3 Nachweis der brandschutztechnisch wirksamen Bekleidung 24
A3.1 Nachweis des Entzündungskriteriums 24
A3.2 Nachweis des Rauchweiterleitungskriteriums 24
A3.3 Installationen in den Prüfkörpern 27
A3.4 Prüfung von Holzständerwänden anstelle von Brandwänden 27
Anhang B zu Teil V Erläuterungen 28
VI Zusammenfassung 30
VII Literatur 32


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.