Hose | Warum wir aufhören sollten, die Kirche zu retten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Hose Warum wir aufhören sollten, die Kirche zu retten

Für eine neue Vision von Christsein

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

ISBN: 978-3-7365-0266-6
Verlag: Vier Türme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Burkhard Hose ist Priester in einer Kirche, die er selbst inzwischen für tot erklärt. Statt dies zu beklagen, entwirft er eine sehr persönliche Vision davon, wie es mit der Botschaft Jesu weitergehen kann. Dabei entsteht das Bild einer Glaubensgemeinschaft, die nicht das eigene
Schrumpfen verwaltet, sondern unkontrolliert wächst, weil sie nicht länger ausgrenzt, in vielerlei Hinsicht. Es ist eine Kirche ohne Klerikalismus, in der Ämter auf Zeit verliehen werden, und die zudem anerkennt, dass es außerhalb ihrer Mauern viel mehr Wahrheiten zu entdecken gibt, als sie bisher zu besitzen glaubte. Eine Kirche, die wirklich in der Gegenwart angekommen ist, weil sie nicht länger Antworten auf Fragen gibt, die niemand gestellt hat, sondern den Anliegen heutiger Menschen wirklich Vertrauen schenkt und sich gemeinsam mit ihnen auf den Weg macht, um nach Lösungen zu suchen.
Hose Warum wir aufhören sollten, die Kirche zu retten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Auferstehung statt Wiederbelebung 7
Kontrollverlust statt Wächteramt 14
In den Fragen leben statt Antworten geben 28
Anerkennen statt urteilen 39
Überraschung statt Verwaltung 50
Ermächtigen und dienen statt herrschen 63
Neue Autorität statt Hierarchie 83
Bündnis statt Mitgliedschaft 105
Erzählung statt Bekenntnis 118
Wahrhaftig leben statt Wahrheit besitzen 132
Weil es um mehr geht als die Kirche 146


Burkhard Hose ist ein Mann der Tat und des Engagements für diejenigen, die am Rande der Gesellschaft stehen. Er ist Priester und Diözesanleiter des Katholischen Bibelwerks e. V. in Würzburg. Als Studentenpfarrer der Katholischen Hochschulgemeinde in Würzburg begleitet er seit 2008 die Studierenden auf ihrem Lebensweg. Immer wieder setzt er sich für Randgruppen, Geflüchtete und Asylbewerber ein - u.a. im Würzburger Flüchtlingsrat, im Würzburger Bündnis für Zivilcourage oder im Ombudsrat der Stadt Würzburg gegen Diskriminierung.

Für sein großes soziales Engagement wurde er bereits 2014 mit dem Würzburger Friedenspreis ausgezeichnet.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.