E-Book, Deutsch, 120 Seiten
Spezialausgabe der Zeitschrift Controlling
E-Book, Deutsch, 120 Seiten
ISBN: 978-3-8006-5981-4
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Zum Inhalt;2
3;Inhalt;5
4;Controlling-Instrumente aus größerer Perspektive;4
4.1;Welche Instrumente braucht ein Controller heute? Horváth;7
4.2;Wie Controller das Potenzial ihres Werkzeugkastens voll ausschöpfen – Nevries;13
4.3;Open Innovation – Lachmann/Schachel;19
4.4;Das französische Tableau de Bord – Endenich;24
4.5;Performance Management Systems in Japanese Culture – Fujino/Sawabe;25
4.6;Management Accounting Practices in the Republic of Ireland – Drechsler;27
4.7;Why Does Beyond Budgeting Work in Scandinavian Organizations? Heinzelmann;29
5;Einsatzbereiche von Controlling-Instrumenten;31
5.1;IT-gestützte Planung für mittelständische Unternehmen Reichmann/Schön/Liebe;31
5.2;Der Weg ist das Ziel – Baumöl/Perscheid;37
5.3;Was leisten Simulationen für die zukunftsorientierte Steuerung? Meyer/Spitzner;43
5.4;Ein Instrument zum Management organisationaler Resilienz - die Funktionale Resonanzanalyse – Meissner/Heike;49
5.5;Beurteilung von Chancen und Risiken - Sind die gleichen Instrumente anwendbar? – Wicenec/Schwarz;55
5.6;Management von Daten und datenbasierten Produkten Gusev/Engelbergs;61
5.7;Führung mit Objectives & Key Results (OKRs) Eurich/Flinspach/Möller/Strathoff;67
5.8;Target Ratcheting - Sind leistungsbasierte Zielanpassungen sinnvoll? Mahlendorf/Schäffer;73
5.9;Auswirkungen der Digitalisierung von Geschäftsmodellen auf das Instrumentarium der Kostenrechnung – Pedell/Prüße;78
5.10;Kalkulation im Stresstest – Burg/Krutoff;85
5.11;Innovation im Target Costing-Instrumentarium – Seidenschwarz;89
5.12;Strategische Prozesskostenrechnung und Process Mining als Instrumente des ganzheitlichen Prozessmanagements Schröder/Stötzel/Willeke;94
5.13;Visuelles Reporting als Schlüssel zu evidenten Controlling-Berichten Fussan;100
5.14;Moderne Visualisierung einer mehrdimensionalen Deckungsbeitragslogik – Klingspor/Prüße;107
5.15;BI-Strategie als Erfolgsfaktor für ein mittelständisches Unternehmen Pennek110
6;Instrumente erfolgreich einsetzen;114
6.1;Interview: „Controlling ohne Controller? Die Zukunft des Controllers“ Hüllmann/Hoffjan;114
6.2;Pro und Contra: Die Rolle von Beratern bei der Verbreitung neuer Controlling-Instrumente – Gerdes/Hänssler/Karnowsky;117
6.3;Risiken und Nebenwirkungen – Messner;119
7;Vorschau und Impressum;123