Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2010
Buch, Deutsch, 120 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 220 mm
ISBN: 978-3-942393-12-6
Verlag: Velbrück
Die Finanzkrise hat keinen Menschen kalt gelassen. Und immer noch befürchten viele, dass die Krise nicht überstanden ist und sich in verstärkter Form wiederholen könne. So auch die Referentinnen und Referenten bei den 13. Hannah-Arendt-Tagen und bei den Hannah-Arendt-Lectures in Hannover in ihren Beiträgen zur Analyse der aktuellen Finanzkrise wie auch der Reaktionen auf sie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Internationale Finanzmärkte
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzkrisen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Finanzkrisen, Wirtschaftskrisen
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Internationale Finanzmärkte
Weitere Infos & Material
Detlef Horster
Vorwort
Ingo Pies
Die Banalität des Guten. Lektionen der Wirtschaftsethik
Michaela Haase
Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft
Cora-Jeanette Hermenau
Markt und Staat. Was lehrt uns die Finanzkrise?
Elmar Altvater
Die Politik »im Schlepptau« der Finanzmärkte
Steffen Kampeter
Mehr Ordnung, weniger Staat
Diskussion mit Elmar Altvater, Steffen Kampeter, Dorothea Schäfer und
Caspar von Hauenschild., unter der Leitung von Stephan Lohr
Die Autorinnen und die Autoren