Horster | Landbesitz griechischer Heiligtümer in archaischer und klassischer Zeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 53, 269 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Religionsgeschichtliche Versuche und VorarbeitenISSN

Horster Landbesitz griechischer Heiligtümer in archaischer und klassischer Zeit

E-Book, Deutsch, Band 53, 269 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Religionsgeschichtliche Versuche und VorarbeitenISSN

ISBN: 978-3-11-090998-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Finanzierung und Unterhalt von Kulten, Verwaltung von Heiligtümern und Ausdrucksformen von Religiosität sind wichtige Aspekte zum Verständnis der Organisation menschlicher Gemeinschaften in der Antike. Die Autorin untersucht unter anderem den Umfang an Landbesitz von Heiligtümern, die landwirtschaftliche Nutzung des Landes, Einnahmemöglichkeiten aus Verpachtung, Vorschriften zum Schutz von 'heiligem Land' sowie möglichen Wandel von Religiosität im Umgang mit Besitz der Götter (7. - 4. Jh. v. Chr.).
Horster Landbesitz griechischer Heiligtümer in archaischer und klassischer Zeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Habilitationsschrift. Marietta Horster ist Privatdozentin für Alte Geschichte an der Universität Rostock und Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Prosopographia Imperii Romani, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.