E-Book, Deutsch, 235 Seiten
Grundlagen - Ursachen - Hilfen
E-Book, Deutsch, 235 Seiten
ISBN: 978-3-497-60092-2
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Fachbuch zum Usher-Syndrom vereint das Wissen der
relevanten Fachdisziplinen. ExpertInnen aus Medizin, Psychologie
und Pädagogik vermitteln die Grundlagen dieser
Hörsehbehinderung, ihre Ausprägungen und Symptome
sowie innovative Therapieansätze und Hilfsangebote.
Themenbereiche sind u. a. die aktuelle molekular- und humangenetische
Forschung, invasive Methoden sowie Aspekte
der visuellen, auditiven, taktilen und vestibulären
Wahrnehmung. Spezifische Hilfsmittel und Möglichkeiten
professioneller Begleitung werden vorgestellt und diskutiert.
Dabei finden Taubblindenassistenzen, Wohnprojekte
und Mobilitätstrainings ebenso Berücksichtigung wie Formen
der Selbsthilfe und die Perspektive von Betroffenen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Das Usher-Syndrom;1
1.1;Inhalt;5
1.2;Geleitwort von Mary Guest;9
1.3;Vorwort der Herausgeberinnen;12
1.4;1 Medizinische Perspektiven;13
1.4.1;Das Usher-Syndrom (Schwerpunkt visuelles System);14
1.4.2;M. Usher aus audiologischer Sicht;27
1.4.3;Usher-Syndrom - ein variables Krankheitsbild;31
1.4.4;Zur Genetik des Usher-Syndroms;36
1.4.5;Gentherapeutische Ansätze für das Usher-Syndrom;47
1.4.6;Usher-Syndrom-Proteinnetzwerke;57
1.4.7;Das subretinale elektronische Implantat;70
1.4.8;Retina-Implantat: Epiret;81
1.5;2 Pädagogische Perspektiven;89
1.5.1;Professionelle Begleitung von Menschen mit Hörsehbehinderung/Taubblindheit;90
1.5.2;Taktil gebärden;98
1.5.3;Usher-Syndrom und CI – pädagogische Perspektiven;111
1.5.4;Taubblindenassistenz;120
1.6;3 Psychologische Perspektiven;133
1.6.1;Usher-Ambulanz an der Charité Berlin;134
1.6.2;Untersuchung zu Stresserfahrungen und -ursachen bei Usher-Syndrom;141
1.6.3;Low Vision für Menschen mit Usher-Syndrom;151
1.6.4;Mobilitätstraining bei Menschen mit Usher-Syndrom;157
1.6.5;Weiter als die Sinne reichen;165
1.7;4 Perspektiven von Betroffenen und deren Umfeld;175
1.7.1;Die Entwicklung der Selbsthilfe bei Usher-Betroffenen;176
1.7.2;Stolpersteine im jungen Leben eines Usher-betroffenen Menschen;185
1.7.3;Seelsorge für Menschen mit Usher-Syndrom;193
1.7.4;Leben mit Usher-Syndrom Typ III;205
1.7.5;Usher und Partnerschaft;214
1.7.6;Menschen mit Usher-Syndrom in der Schweiz;220
1.7.7;Die Situation in Österreich;225
1.8;Autorinnen und Autoren;230
1.9;Sachregister;233