Hornscheidt / Schlichter / Jähnert | Kritische Differenzen - geteilte Perspektiven | Buch | 978-3-531-13184-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 421 g

Hornscheidt / Schlichter / Jähnert

Kritische Differenzen - geteilte Perspektiven

Zum Verhältnis von Feminismus und Postmoderne

Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 421 g

ISBN: 978-3-531-13184-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der Band gibt einen umfangreichen Überblick über die Bandbreite der Diskussion zu Postmoderne und Feminismus aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten im ausgehenden 20. Jahrhundert in Deutschland. Es findet eine Erweiterung und notwendige Ergänzung bisheriger Diskussionsbeiträge zum Spannungsfeld postmoderner Theorien und feministischer Ansätze statt. Die Sammlung bietet einerseits einen guten Überblick über laufende Debatten und setzt andererseits eine für einige wissenschaftliche Disziplinen in Deutschland dringend notwendige Diskussion des Verhältnisses von Postmoderne und Feminismus in Gang.
Hornscheidt / Schlichter / Jähnert Kritische Differenzen - geteilte Perspektiven jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Kontextualisierungen.- Liberalismus-Marxismus-Postmoderne. Der Feminismus und seine glücklichen oder unglücklichen „Ehen“ mit verschiedenen Theorieströmungen im 20. Jahrhundert.- Feminismus und Postmoderne. Zur Notwendigkeit einer kulturhistorischen Verortung.- De/konstruktionen feministischer Politikbegriffe.- Postmoderner Feminismus und politische Praxis.- Dekonstruierte Identitätspolitik. Zum Verhältnis von Theorie, Praxis und Politik.- Parodistischer Ernst und politisches Spiel. Zur Politik in der GeschlechterParodie.- Trans/Disziplinierungen.- Grammatik als Ort von Geschlechterkonstruktion. Eine kritische Analyse.- Neo-Essentialismen oder die Utopie des subversiven Anderen. Cindy Sherman zwischen feministischer Kunstwissenschaft und postmoderner Theoriebildung.- „Hunting the dodo“: Anmerkungen zum Diskurs der Postmoderne.- Inexcitable Speech. Zum Verständnis von „Recht“ im postmodernen Feminismus am Beispiel von Judith Butlers „Excitable Speech“.- Inszenierte Perversionen. Geschlechterverhältnisse zwischen Pathologie und Normalität um die Jahrhundertwende.- AutorInnenverzeichnis.


Gabriele Jähnert ist Geschäftsführerin am Zentrum Interdisziplinäre Frauenforschung der Humboldt-Universität Berlin. Antje Hornscheidt ist wissenschaftliche Assistentin für Linguistik am Nordeuropa Institut der Humboldt-Universität Berlin. Annette Schlichter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Amerikanistik/Anglistik der Humboldt-Universität Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.