Hornbogen | Legierungen mit Formgedächtnis | Buch | 978-3-663-01738-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 388, 64 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 136 g

Reihe: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften

Hornbogen

Legierungen mit Formgedächtnis

372. Sitzung am 6. Februar 1991 in Düsseldorf

Buch, Deutsch, Band 388, 64 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 136 g

Reihe: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften

ISBN: 978-3-663-01738-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Formgedächtnis ist eine neuartige Materialeigenschaft. Wir unterscheiden in diesem Rahmen: 1. EinwegefJekt oder Pseudoplastizität: Eine scheinbar plastische Verformung geht bei Erwärmen vollständig zurück. 2. ZweiwegefJekt: Beim Abkühlen ändert sich die Form in einer ganz bestimm­ ten Weise, die beim Erwärmen wieder rückgängig gemacht wird. 3. Gummiartiges Verhalten oder Pseudoelastizität: Bei einer bestimmten mecha­ nischen Spannung dehnt sich das Material sehr stark und schnappt beim Entlasten wieder zurück. Die Voraussetzung für diese Erscheinung ist eine reversible martensitische Umwandlung. Dabei handelt es sich um eine strukturelle Phasen umwandlung in kristallinen Festkörpern, die mit größeren Beträgen (y = 0,2) von Scherung ver­ bunden ist. Das Formgedächtnis ist zunächst in Cu-Legierungen mit CsCl-Struktur (ß­ CuZn, ß-CuZnAl, ß-CuAlNi), später in ß-NiTi gefunden worden. In Bochum wird gegenwärtig an der Entwicklung von Legierungen auf Fe-Basis (Formgedächtnis­ stähle, FeMn-X, FeNi-X) gearbeitet. Das Verständnis des Formgedächtnisses erfor­ dert eine besondere Thermodynamik, die die Gefügestruktur des Festkörpers und daraus folgende mechanische Eigenschaften berücksichtigt. Es werden folgende "antropomorphen" Eigenschaften beschrieben und mikro­ strukturell begründet: "Lernen" einer Form für den Einwegeffekt "Trainieren" des Ein- und Zweiwegeffektes "Vergessen" des Zweiwegeffektes durch Erwärmen oder Überlastung "Ermüden" durch wiederholte thermische und/oder mechanische Zyklen. Dabei muß zwischen mechanischem Ermüden (Bildung von Mikrorissen und Bruch) und Ermüden des Gedächtnisses (Ände­ rung der Kristallographie und des Verlaufs der Umwandlung) unterschieden werden.
Hornbogen Legierungen mit Formgedächtnis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Legierungen mit Formgedächtnis.- Zusammenfassung.- 1. Einleitung.- 2. Einige bemerkenswerte physikalische Eigenschaften der FGL.- 3. Vorbereitung der FLG für bestimmte Anwendungen.- 4. Übersicht über die Anwendungsgebiete.- Symbole und ihre Bedeutung.- Literatur.- Diskussionsbeiträge.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.