Horn / Schmidt | Hoffnung und Auftrag | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Horn / Schmidt Hoffnung und Auftrag

Die Reden Benedikts XVI. zur Politik

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

ISBN: 978-3-451-82811-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Papst Benedikt XVI. hat sich vielfach zu politisch und gesellschaftlich bedeutenden Themen geäußert. Die Beiträge verdeutlichen und diskutieren seine Positionen u.a. zu den Themen Christentum und Interkulturalität, Gespräch mit dem Islam, Wert der Demokratie, Haltung zu Rechtspositivismus und Naturrecht sowie Gendertheorie. Der Band zeigt, wie das Werk des Papstes em. präsent gehalten und in seinem Sinn als Auftrag zur Gestaltung der Welt verstanden werden kann.
Horn / Schmidt Hoffnung und Auftrag jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Stephan Otto Horn / Wolfram Schmidt (Hg.) Hoffnung und Auftrag;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Vorwort;8
5;Grußwort;12
6;Erzbischof Georg Gänswein „Hoffnung, Verantwortung, Wahrheit“;16
6.1;1. Leitlinie: „Die Soziallehre der Kirche ist entstanden, um das »Statut des Bürgerrechts« der christlichen Religion geltend zu machen." (Caritas in veritate, Nr. 56);17
6.2;2. Leitlinie: „Die soziale Frage (ist) in radikaler Weise zu einer anthropologischen Frage geworden, insofern sie die Möglichkeit selbst beinhaltet, das Leben… nicht nur zu verstehen, sondern auch zu manipulieren.“ (Caritas in veritate, Nr. 75);22
6.3;3. Leitlinie: „Jeder Christ ist zur Nächstenliebe aufgerufen, in der Weise seiner Berufung und entsprechend seinen Einflussmöglichkeiten. Das ist der institutionelle – wir können auch sagen politische – Weg der Nächstenliebe" (Caritas in veritate, Nr. 7);24
7;Berthold Wald Christentum, säkulare Vernunft und Interkulturalität;28
7.1;1. „Multikulturalität als Interkulturalität: notwendige Klärungen";29
7.2;2. Die Weitung des Blicks im Bedenken der Interkulturalität;33
7.3;3. Säkulare Vernunft und christliche Religion: Denken am Scheideweg;36
7.4;4. Christentum, Wahrheit und Interkulturalität. Was die Welt zusammenbringt;40
8;Rocio Daga Portillo Geschichte und Rechtsverständnis im Islam;44
8.1;Einführung;44
8.2;„Islam“ und „islam";45
8.3;Die Quellen der Offenbarung und die Rechtswissenschaft;48
8.4;Einzelne Denk-Kategorien des islamischen Rechts;51
8.5;Die Rolle von Muhammad;54
8.6;Glaube und Vernunft;56
8.7;Abschluss;59
9;Martin Rhonheimer Recht und Politik: Benedikts Auseinandersetzung mit Demokratie und Rechtspositivismus;63
9.1;Der zentrale Inhalt der Rede und weitere Fragestellungen;63
9.2;Naturrecht und parlamentarische Demokratie;66
9.3;Naturrecht als die „Stimme der Natur";78
9.4;Benedikts Verteidigung des Naturrechts und die klassisch-liberale Kritik der „Diktatur der Mehrheit";87
10;Nadja El Beheiri Die Rechtstraditionen Europas und das Naturrecht;91
10.1;I. Einleitung;91
10.2;II. Ius naturale est quod natura omnia animalia docuit – Joseph Ratzinger und die Kritik am Naturrecht des Ulpian;94
10.3;III. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. und die Definition des Naturrechts;99
10.4;IV. Das Zusammentreffen von römischem Recht und Christentum;102
10.5;V. Entscheidungsfindung im Wege der Evidenz;108
10.6;VI. Der Dialog mit Hans Kelsen;109
11;Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Kritik der radikal dekonstruktivistischenGender-Theorie;114
11.1;Ökologie der Geschlechtlichkeit?;114
11.2;Postmoderne Entleiblichung: Körper als Werkzeug;115
11.3;Geschlecht: nur eine sprachliche Konstruktion?;118
11.4;Die Sprache des Leibes: mehr als Körper;120
11.5;Andersheit und Gegenspannung;122
11.6;Fleischwerdung mit Hilfe des Göttlichen;124
12;Harald Seubert Ökologie des Menschseins;127
12.1;Grundstrukturen;128
12.2;Vermessung des Menschseins;134
12.3;Abschließend;150
13;Erzbischof Gänswein Predigt in der Pfarrkirche Herz Jesu, Berlin 26. November 2015;152
14;Autorenverzeichnis;157
14.1;Die Herausgeber;157
14.2;Die Beiträger;157
15;Über das Buch;160


Stephan Otto Horn SDS, geb. 1934, Dr. theol., Prof. für Dogmatik an Augsburg, für Fundamentaltheologie in Passau, Sprecher des Schülerkreises von Papst Benedikt XVI. und 1. Vorstand der Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung. 

Wolfram Schmidt, OStR, geb.1943, Studium der Geschichte, Philosophie, Theologie in Münster und Tübingen. Staatsexamen, 37 Jahre Höherer Schuldienst in Baden-Württemberg und Bayern. Stellv. Vorstand der Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung.

Kurienerzbischof Dr. iur.can. Georg Gänswein, geb. 1956, zum Priester geweiht 1984, Kirchenrechtler, seit 1995 in Rom tätig, seit 2003 Sekretär von Kardinal Joseph Ratzinger, seit dessen Wahl zum Papst 2005 Privatsekretär von Papst Benedikt XVI. Am 07. Dezember 2012 ernannte Papst Benedikt XVI. ihn zum Titularerzbischof und zum Präfekten des päpstlichen Hauses. Dieses Amt führt er unter Papst Franziskus weiter.

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist emeritierte Professorin für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Dresden und Leiterin des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz bei Wien.

Martin Rhonheimer, geb. 1950 in Zürich, studierte Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft in Zürich und Theologie in Rom. 1983 wurde er zum Priester geweiht. Seit 1990 lehrt er als Professor für Ethik und politische Philosophie an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom.
Harald Seubert, geboren 1967, ist seit 2012 Professor für Philosophie und Religionswissenschaften an der STH Basel und lehrt seit 2010 auch an der Hochschule für Politik in München. Seit 2016 ist er Vorsitzender der Martin-Heidegger-Gesellschaft. Zahlreiche Buch- und Aufsatzveröffentlichungen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.