E-Book, Deutsch, 669 Seiten
Reihe: Handbücher Theologie
E-Book, Deutsch, 669 Seiten
Reihe: Handbücher Theologie
ISBN: 978-3-16-152665-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abkürzungen;16
5;A. Orientierung;18
5.1;I. Hilfsmittel (Friedrich W. Horn);19
5.1.1;1. Paulus-Darstellungen;19
5.1.2;2. Kommentare zu den Briefen des Paulus;20
5.1.3;3. Monographien;22
5.2;II. Das Corpus Paulinum (Peter Arzt-Grabner);23
5.2.1;1. Der textgeschichtliche Befund;23
5.2.2;2. Die Sammlung des Corpus Paulinum;28
5.3;III. Die Paulusforschung;33
5.3.1;1. Ferdinand Christian Baur (Christof Landmesser);33
5.3.2;2. Die Religionsgeschichtliche Schule (Reinhard von Bendemann);36
5.3.3;3. Rudolf Bultmann und seine Schüler (Reinhard von Bendemann);41
5.3.4;4. »The New Perspective on Paul« und »The New View of Paul« (Michael Bachmann);47
5.3.5;5. Impulse aus der Sozialgeschichte und Religionsgeschichte (Manfred Lang);55
6;B. Person;60
6.1;I. Probleme einer Paulus-Biographie (Udo Schnelle);61
6.2;II. Der vorchristliche Paulus;66
6.2.1;1. Paulus, ein Diasporajude aus Tarsus;66
6.2.1.1;1.1. Name, Herkunft, Familie (Karl-Wilhelm Niebuhr);66
6.2.1.2;1.2. Tarsisches und römisches Bürgerrecht (Heike Omerzu);72
6.2.1.3;1.3. Die religiöse Prägung: Weisheit, Apokalyptik, Schriftauslegung (Jörg Frey);76
6.2.1.4;1.4. Die kulturelle Prägung: Sprache, Erziehung, Bildung (Tor Vegge);83
6.2.2;2. Pharisäer in Jerusalem (Karl-Wilhelm Niebuhr);89
6.2.3;3. Verfolger der christlichen Gemeinde (Karl-Wilhelm Niebuhr);92
6.3;III. Die Berufung und Bekehrung zum Heidenmissionar (Bernd Kollmann);97
6.3.1;1. Historische Umstände der Wende bei Damaskus;97
6.3.2;2. Die theologische Bedeutung der Lebenswende des Paulus vor Damaskus;101
6.3.3;3. Deutungsmodelle des Damaskusgeschehens;105
6.4;IV. Paulus als Heidenmissionar;108
6.4.1;1. Zwischen Damaskus und Antiochien (Wolfgang Kraus);108
6.4.2;2. Die erste Missionsreise (Cilliers Breytenbach);115
6.4.3;3. Der Apostelkonvent und der Antiochenische Konfikt (Christfried Böttrich);120
6.4.4;4. Die zweite und dritte Missionsreise (Joseph Verheyden);126
6.4.5;5. Die Kollekte für die Jerusalemer Gemeinde (Friedrich W. Horn);133
6.5;V. Das Ende des Paulus;136
6.5.1;1. Der Prozess des Paulus (Heike Omerzu);136
6.5.2;2. Verurteilung oder Freilassung und erneute Mission (Jens Herzer);141
6.6;VI. Die Person des Paulus (Eve-Marie Becker);145
7;C. Werk;152
7.1;I. Die Briefe des Paulus;153
7.1.1;1. Epistolographische Grundlagen;153
7.1.1.1;1.1. Paulus als Briefschreiber. Vom Absender zum Adressaten (Stefan Schreiber);153
7.1.1.2;1.2. Form und Gattung der paulinischen Briefe (Eve-Marie Becker);158
7.1.1.3;1.3. Rhetorik und Argumentation (Peter Lampe);166
7.1.1.4;1.4. Die Chronologie der paulinischen Briefe (Stefan Schreiber);175
7.1.2;2. Die authentischen Briefe des Paulus;182
7.1.2.1;2.1. Erster Thessalonicherbrief (Christof Landmesser);182
7.1.2.2;2.2. Erster Korintherbrief (Peter Lampe);189
7.1.2.3;2.3. Zweiter Korintherbrief (Thomas Schmeller);202
7.1.2.4;2.4. Galaterbrief (Dieter Sänger);211
7.1.2.5;2.5. Philipperbrief (Hermut Löhr);220
7.1.2.6;2.6. Philemonbrief (Michael Wolter);227
7.1.2.7;2.7. Römerbrief (Michael Theobald);230
7.2;II. Mission;244
7.2.1;1. Die Anfänge der Mission und das Selbstverständnis des Paulus als Apostel der Heiden (Wolfgang Kraus);244
7.2.2;2. Hausgemeinden und urbanes Christentum (Christian Strecker);255
7.2.3;3. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Paulus (Markus Öhler);260
7.2.4;4. Gegner der paulinischen Mission (Wilhelm Pratscher);274
7.2.5;5. Die Logistik der paulinischen Mission (Christian Strecker);283
7.2.5.1;5.1. Mission im Imperium Romanum;283
7.2.5.2;5.2. Missionsreisen – Missionswege;284
7.2.5.3;5.3. Modalitäten und Strategien der Mission;287
7.2.5.4;5.4. Arbeit, Unterhalt, Unterkunft;289
7.3;III. Theologische Themen;290
7.3.1;1. Methodische Probleme der (Re)konstruktion der Theologie aus den erhaltenen Briefen (Udo Schnelle);290
7.3.2;2. Jesus Christus als Zentrum des Denkens;296
7.3.2.1;2.1. Das Verhältnis zum irdischen Jesus und zur Jesusüberlieferung (Jens Schröter);296
7.3.2.2;2.2. Passion und Auferstehung Jesu Christi (Jens Herzer);302
7.3.2.3;2.3. Christologische Hoheitstitel (David du Toit);311
7.3.2.4;2.4. Die Parusie des Kyrios (Bernhard Heininger);316
7.3.2.5;2.5. Christusgemeinschaft – Christusmystik (Reinhard von Bendemann);322
7.3.3;3. Christologische Theologie;326
7.3.3.1;3.1. Monotheismus und Christologie (Reinhard Feldmeier);326
7.3.3.2;3.2. Kreuzestheologie (Matthias Konradt);331
7.3.3.3;3.3. Interpretationen des Todes Christi (Cilliers Breytenbach);338
7.3.3.4;3.4. Taufe als Teilhabe an Christus (Udo Schnelle);349
7.3.3.5;3.5. Das Evangelium (Michael Wolter);354
7.3.3.6;3.6. Glaube/Christusglaube (Michael Wolter);359
7.3.3.7;3.7. Die Rechtfertigungslehre;364
7.3.3.7.1;3.7.1. Der missionstheologische Hintergrund (Michael Wolter);364
7.3.3.7.2;3.7.2. Alttestamentlich-jüdische Bausteine (Karl-Wilhelm Niebuhr);367
7.3.3.7.3;3.7.3. Die anthropologische Universalisierung (Michael Theobald);371
7.3.3.7.4;3.7.4. Gesetz/Werke des Gesetzes (Michael Wolter);375
7.3.3.8;3.8. Christus – Ende des Gesetzes (Michael Wolter);379
7.3.4;4. Anthropologie;383
7.3.4.1;4.1. Die Sünde;383
7.3.4.1.1;4.1.1. Juden und Heiden unter der Sünde (Röm 1,18–3,20) (Friedrich W. Horn);383
7.3.4.1.2;4.1.2. Adam – Christus (Röm 5) (Martin Meiser);386
7.3.4.1.3;4.1.3. Der Mensch im Widerspruch (Röm 7) (Thomas Söding);388
7.3.4.1.4;4.1.4. Tora – Sünde – Tod (Thomas Söding);391
7.3.4.2;4.2. Körperlichkeit, Leiblichkeit, Sexualität, Mann und Frau (Ruben Zimmermann);395
7.3.4.3;4.3. Selbstverständnis, Weltbild, Dämonologie (Christfried Böttrich);402
7.3.4.4;4.4. Neuschöpfung und Gotteskindschaft (Ulrich Mell);407
7.3.4.5;4.5. Freiheit (Samuel Vollenweider);411
7.3.5;5. Die Kirche;417
7.3.5.1;5.1. Ekklesiologische Prädikate (Wolfgang Kraus);417
7.3.5.2;5.2. Ekklesiologische Konzeptionen;425
7.3.5.2.1;5.2.1. Ämter (Jörg Frey);425
7.3.5.2.2;5.2.2. Ekklesiologische Metaphern in den paulinischen Briefen (Christine Gerber);429
7.3.5.2.3;5.2.3. Das Apostolatsverständnis und die Beziehung von Apostel und Gemeinden zueinander (Christine Gerber);433
7.3.5.3;5.3. Die Gabe des Geistes;437
7.3.5.3.1;5.3.1. Charismen (Friedrich W. Horn);437
7.3.5.3.2;5.3.2. Paulinische Spiritualität (Samuel Vollenweider);439
7.3.5.4;5.4. Abendmahl (Jens Schröter);442
7.3.5.5;5.5. Die Ethik der Kirche;450
7.3.5.5.1;5.5.1. Normen, Begründungen, Strukturen, Argumentation (Ruben Zimmermann);450
7.3.5.5.2;5.5.2. Zur Eigenart paulinischer Ethik (Hermut Löhr);457
7.3.5.5.3;5.5.3. Das Verhältnis zur Tora (Martin Meiser);461
7.3.5.5.4;5.5.4. Die Liebe (Michael Wolter);466
7.3.5.6;5.6. Das Verhältnis der Kirche zu Israel (Dieter Sänger);470
7.3.6;6. Hoffnung;478
7.3.6.1;6.1. Die Auferstehung der Toten (Christfried Böttrich);478
7.3.6.2;6.2. Gericht und Gnade (Jörg Frey);488
7.4;IV. Strukturen;496
7.4.1;1. Schriftbezüge im Werk des Paulus (Florian Wilk);496
7.4.2;2. Hellenistisch-jüdische Theologie (Manuel Vogel);508
7.4.3;3. Bausteine aus frühchristlicher Theologie (Markus Öhler);514
7.4.4;4. Wandlungen im paulinischen Denken (Paulus-Synopse) (Michael Theobald);521
7.4.5;5. Kontingenz und Kohärenz (Michael Theobald);529
8;D. Wirkung und Rezeption;536
8.1;I. Die Paulusschule und die theologische Entwicklung in den deuteropaulinischen Briefen (Jens Herzer);537
8.2;II. Deutero- und tritopaulinische Briefe;540
8.2.1;1. Pseudepigraphie und Pseudepistolographie (Jens Herzer);540
8.2.2;2. Kolosserbrief (Peter Müller);543
8.2.3;3. Epheserbrief (Rudolf Hoppe);546
8.2.4;4. Zweiter Thessalonicherbrief (Christof Landmesser);552
8.2.5;5. Die Pastoralbriefe (Jens Herzer);555
8.3;III. Die Paulusdarstellung der Apostelgeschichte (Jens Schröter);559
8.4;IV. Antipaulinismus und Paulinismus im neutestamentlichen Schrifttum (Matthias Konradt);569
8.5;V. Paulus in den apokryphen Apostelakten (Jens Schröter);574
8.6;VI. Markion (Winrich Löhr);577
8.7;VII. Der Briefwechsel Paulus – Seneca (Jens Schröter);580
8.8;VIII. Paulusapokalypsen (Jens Schröter);582
8.9;IX. Archäologische und ikonographische Zeugnisse der frühen Paulusverehrung (Jens Schröter);585
9;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;592
10;Abbildungsverzeichnis;594
11;Literaturverzeichnis;596
12;Register;652
12.1;Stellen;652
12.1.1;Altes Testament;652
12.1.2;Neues Testament;652
12.1.3;Judentum;658
12.1.4;Frühes Christentum;658
12.1.5;Griechisch-römische Literatur;658
12.2;Namen;659
12.3;Orte;660
12.4;Forschungsgeschichte;661
12.5;Sachen;661