Horn | Das Ende des Paulus | Buch | 978-3-11-017001-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 106, 359 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 702 g

Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft

Horn

Das Ende des Paulus

Historische, theologische und literaturgeschichtliche Aspekte

Buch, Deutsch, Band 106, 359 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 702 g

Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft

ISBN: 978-3-11-017001-6
Verlag: De Gruyter


Über das Ende des Apostels Paulus bieten die neutestamentlichen und frühchristlichen Quellen unterschiedliche Informationen. Der von Friedrich Wilhelm Horn herausgegebene Sammelband enthält vierzehn exegetische Beiträge, die sich dem Thema aus historischer, theologischer und literaturgeschichtlicher Perspektive annähern. Die einzelnen Untersuchungen behandeln insbesondere die Apostelgeschichte des Lukas, den Römerbrief, den 1. Clemensbrief und die apokryphen Apostelakten.
Horn Das Ende des Paulus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Pfarrer und Pastoren, Religionslehrer, Predigerseminare, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Friedrich Wilhelm Horn: Einführung · Die letzte Jerusalemreise des Paulus · Geeske Ballhorn: Die Miletrede - ein Literaturbericht · Marius Reiser: Von Caesarea nach Malta. Literarischer Charakter und historische Glaubwürdigkeit von Act 27 · Michael Tilly: Das Ende des Paulus und die syrische Texttradition. Act 28,17-31 in der Überlieferung der Peschitto · Michael Labahn: Paulus - ein homo honestus et iustus. Das lukanische Paulusportrait von Act 27-28 im Lichte ausgewählter antiker Parallelen · Heike Omerzu: Das Schweigen des Lukas. Uuml;berlegungen zum offenen Ende der Apostelgeschichte · Albrecht Scriba: Von Korinth nach Rom. Die Chronologie der letzten Jahre des Paulus · Bernd Wander: Warum wollte Paulus nach Spanien? Ein forschungs- und motivgeschichtlicher Überblick · Hermut Löhr: Zur Paulus-Notiz in 1 Clem 5,5-7 · Claudia Büllesbach: Das Verhältnis der Acta Pauli zur Apostelgeschichte des Lukas. Darstellung und Kritik der Forschungsgeschichte · Marco Frenschkowski: Pseudepigraphie und Paulusschule. Gedanken zur Verfasserschaft der Deuteropaulinen, insbesondere der Pastoralbriefe · Gudrun Guttenberger: Ist der Tod der Apostel der Rede nicht wert? Vorstellungen von Tod und Sterben in der Apostelgeschichte · Lukas Bormann: Reflexionen über Sterben und Tod bei Paulus


Der Herausgeber ist Professor für Neues Testament am Fachbereich Evangelische Theologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Er hat Publikationen zu Paulus, zum lukanischen Doppelwerk und zur Neutestamentlichen Theologie verfaßt.

The editor is professor of New Testament in the department of Protestant Theology at the Johannes Gutenberg University in Mainz. He has authored publications on Paul, Luke-Acts and New Testament theology.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.