Buch, Deutsch, 430 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 474 g
Reihe: Max Horkheimer, Gesammelte Schriften in 19 Bänden (Taschenbuchausgabe)
Band 10: Nachgelassene Schriften 1914-1931
Buch, Deutsch, 430 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 474 g
Reihe: Max Horkheimer, Gesammelte Schriften in 19 Bänden (Taschenbuchausgabe)
ISBN: 978-3-596-27384-3
Verlag: S. Fischer Verlag
Die erste Vorlesung gibt einen instruktiven Überblick über die Hauptwerke von Kant, Fichte und Schelling sowie eine Einführung in Hegels ›Phänomenologie des Geistes‹. Wie es für Horkheimers Lehrtätigkeit von Anbeginn kennzeichnend ist, wird der Zeithintergrund stets mit berücksichtigt und zur Ideengeschichte in Beziehung gesetzt. – Die zweite Vorlesung behandelt die um und nach 1900 einflußreichen Strömungen, insbesondere die Anfänge der wissenschaftlichen Psychologie, lebensphilosophische Tendenzen sowie die Versuche einer Neubelebung des Kantschen Kritizismus. Hier entfaltet sich ein lebendiges Panorama des philosophischen Geistes der zwanziger Jahre.
Diese Vorlesung wurde von Horkheimer nachträglich erweitert und thematisch fortgeführt. Geplant war eine Publikation unter dem Titel ›Zur Emanzipation der Philosophie von der Wissenschaft‹, wobei Horkheimer das zentrale Problem aller modernen Philosophie umfassend darstellen wollte: die Tatsache, daß mit dem Vordringen der Naturwissenschaften das philosophische Denken im Wortsinne 'gegenstandslos' zu werden droht. Schriftlich fixiert wurden Kapitel über Mach, Cohen, Husserl und Bergson; sie werden hier erstmals aus dem Nachlaß veröffentlicht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
2. Vorlesungen über die Geschcihte der deutschen idealistischen; Philosophie; 3. Einführung in die Philosophie der Gegenwart (Vorlesung und; Publikationstext)