Buch, Deutsch, 462 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 508 g
Reihe: Max Horkheimer, Gesammelte Schriften in 19 Bänden (Taschenbuchausgabe)
Band 4: Schriften 1936-1941
Buch, Deutsch, 462 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 508 g
Reihe: Max Horkheimer, Gesammelte Schriften in 19 Bänden (Taschenbuchausgabe)
ISBN: 978-3-596-27378-2
Verlag: S. Fischer Verlag
Der vorliegende Band 4 enthält u.a. den großen Aufsatz ›Egoismus und Freiheitsbewegung‹, der Horkheimers Entwurf einer materialistischen Geschichtsphilosophie in konkrete historische Analyse umsetzt; daneben vor allem den Essay ›Traditionelle und kritische Theorie‹, der neben der ›Dialektik der Aufklärung‹ wohl bedeutendste Text der Kritischen Theorie und zugleich deren Programm. Erstmals in deutscher Sprache erscheint das ›Forschungsprojekt über den Antisemitismus‹ – konkrete Aufklärung, die leider noch immer nicht überholt ist.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Egoismus und Freiheitsbewegung. Zu Theodor Haeckers "Der Christ und die Geschichte". (Bemerkung zu Donald Greers "The Incidence of the Terror during the French Revolution). Vorwort zum VI. Jahrgang (der "Zeitschrift für Sozialforschung"). Der neueste Angriff auf die Metaphysik. Traditionelle und kritische Theorie. Nachtrag. Bemerkungen zu Jaspers' "Nietzsche". Montaigne und die Funktion der Skepsis. Die Philosophie der absoluten Konzentration. Die Juden und Europa. Die gesellschaftliche Funktion der Philosophie. Psychologie und Soziologie im Werk Wilhelm Diltheys. Vorwort (zu Heft 3 des VIII. Jahrgangs der "Zeitschrift für. Sozialforschung"). Zur Tätigkeit des Instituts. Forschungsprojekte über den. Antisemitismus. Vorwort (zu Heft 2 des XI. Jahrgangs der "Zeitschrift für Sozialforschung"). Neue Kunst und Massenkultur