E-Book, Deutsch, 268 Seiten
Reihe: ISSN
E-Book, Deutsch, 268 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-031696-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler und Institutionen: Themengebiete deutsch-jüdische Geschichte und Literatur im 20. Jh. sowie Migration und Identität
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Identität & Biographien
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
Weitere Infos & Material
1;Konstruktionen von Identität unter den Bedingungen des Exils;9
2;Deutsche Sprache, jüdisches Exil - Optionen von >Identität< nach 1933;15
3;Multilingualism in the Life Writing of Exile and Survival: Stefan Zweig, Fanya Gottesfeld Heller, Ruth Klüger;25
4;»Aber die Schwierigkeit hier war nun eben das Schreiben«. Die Sprache als Barriere zwischen erwählter und ersehnter Identität;39
5;Poetische Celan-Reminiszenzen und Erinnerungen an seinen Israel-Aufenthalt 1969 im Jerusalemer Lyris-Kreis, bei Ilana Shmueli und Manfred Winkler;73
6;Im Exil der Sprache. Ein Kommentar zu Chaim Nachman Bialiks Entdecken und Verhüllen in der Sprache;107
7;The Tale of the King’s Daughter. Exile, the Soul, and the Question of Literature;117
8;Flucht ohne Ende: Joseph Roths Poetik des Exils;127
9;Exil, Identität, Ethik, Politik und Kafka;141
10;»unverlierbare Heimat«. Ein Brief von Ludwig Strauß an Anne Szeghö aus dem Jahr 1944;157
11;East and West: Karl Löwith’s Routes of Exile;167
12;Selbstverhängte Einzelhaft: Die Schachnovelle und ihre Vorgänger;201
13;»der Jude meines Namens« - »der Dichter meines Namens«. Zur Neukonzeption von religiöser Identität und Autorschaft in Alfred Döblins Schicksalsreise;215
14;Zwischen Prag und Palästina - Konkurrierende Identitäten? Leo Perutz’ Exilroman Nachts unter der steinernen Brücke;241
15;Exil als »beschädigtes Leben«: Thomas Mann und sein Roman Joseph, der Ernährer;253
16;Personenregister;265