Buch, Deutsch, 47 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 92 g
Reihe: essentials
Praxis Kulturmanagement
Buch, Deutsch, 47 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 92 g
Reihe: essentials
ISBN: 978-3-658-26683-7
Verlag: Springer
Kulturmanagement gilt sowohl bei den Praktikern in den Kultureinrichtungen wie auch bei den Lehrenden und Forschenden vielfach nur als Hilfsmittel für die Finanzierung von kulturellen Aktivitäten. Bernhard M. Hoppe stellt klar, dass sich das Kulturmanagement von dieser Hilfsfunktion nach drei Jahrzehnten seiner Etablierung emanzipieren sollte. Er zeigt auf, wie das gesellschaftliche Umfeld der Kulturbetriebe im Fokus des Kulturmanagements stehen kann. Aus einer Ausrichtung auf die Bedürfnisse des Publikums ergeben sich umfangreiche und sich ständig wandelnde Herausforderungen, aber auch vielfältige Chancen.
Der Autor:
Prof. Dr. Bernhard M. Hoppe ist Referatsleiter in der Thüringer Staatskanzlei in der Abteilung Kultur und Kunst, verantwortlich für NS-Gedenkstätten, Gedenkstätten und Initiativen zur Aufarbeitung SED-Diktatur, Erinnerungskultur, Landeskunde, Literatur. Außerdem lehrt er an der Technischen Universität Kaiserslautern im Studiengang Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
Weitere Infos & Material
Parameter der Diskussion.- Kultur und Gesellschaft, gesellschaftliche Entwicklungen.- Bildung und Freizeit.