Buch, Deutsch, 650 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 305 mm, Gewicht: 1895 g
Buch, Deutsch, 650 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 305 mm, Gewicht: 1895 g
ISBN: 978-3-86294-072-1
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Band 5 Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie gibt einen gut verständlichen und umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen in Theorie und klinischer Praxis der psychoanalytisch begründeten Verfahren der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Der Band dient der Vorbereitung auf die Prüfung im vertieften Verfahren. Das in seiner Vollständigkeit einzigartige Werk ist rasch zur 'Bibel' tiefenpsychologischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie geworden und somit zugleich Grundlage des entsprechenden Universitätsstudiums.
Mit Beiträgen von Rose Ahlheim, Marie-Luise Althoff, Walter Bauers, Inge Berns, Gustav Bovensiepen, Dieter Bürgin, Arne Burchartz, Oliver Fricke, Kristiane Göpel, Michael Günter, Rüdiger Haar, Gabriele Häußler, Evelyn Heinemann, Hans Hopf, Hildegard Horn, Beate Kunze, Gerd Lehmkuhl, Ulrike Lehmkuhl, Christiane Lutz, Erika Mertens, Dietrich Munz, Terje Neraal, Udo Porsch, Jochen Raue, Franz Resch, Peter Riedesser, Susanne Schmid-Boß, Michael Schulte-Markwort, Kurt Seikowski, Marieanne Simon, Annette Streeck-Fischer, Christiane Tabbert-Haugg, Eberhard Windaus und Klaus Winkelmann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A Grundlagen (Ergänzungen zu Band 1 'Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie')
1 Allgemeine und psychologische Grundlagen der Psychotherapie
Udo Porsch
2 Biologische, biopsychologische und pharmakologische Grundlagen der Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Gerd Lehmkuhl, Oliver Fricke & Ulrike Lehmkuhl
3 Konzepte u¨ber Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer Störungen unter Beru¨cksichtigung von Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie
Dieter Bürgin
4 Prävention und Rehabilitation psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
Arne Burchartz
5 Dokumentation und Evaluation in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen
Hildergard Horn
6 Ethik und Berufsrecht
Inge Berns
B Vertiefung
1 Theorie und Praxis der Diagnostik
1.1 Klassifikation und Diagnostik psychischer Störungen
Walter Bauers
1.2 Theorie und Praxis der psychodynamischen Diagnostik, Indikationsstellung und Therapieplanung bei Kindern und Jugendlichen
Hildegard Horn & Klaus Winkelmann
1.3 Theorie und Praxis der psychoanalytischen Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen unter besonderer Beru¨cksichtigung des szenischen Verstehens
Jochen Raue
1.4 Projektive Verfahren und ihre Verwendung fu¨r die psychodynamische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen
Christiane Lutz
2 Rahmenbedingungen der Psychotherapie
2 Rahmenbedingungen der Psychotherapie, Behandlungssetting, Patient-Therapeut-Interaktion, Bezugspersonen-Therapeut-Interaktion, Einleitung und Ende der Behandlung
Marie-Luise Althoff (vorher Petersen)
3 Behandlungskonzepte und Techniken
3.1 Theoretische Grundlagen der psychoanalytischen Therapie bei Kindern und Jugendlichen
Gustav Bovensiepen
3.2 Behandlungskonzepte der tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Psychotherapie im Säuglings- und Kleinkindalter
Eberhard Windaus
3.3 Behandlungskonzepte der tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Therapie bei Kindern und Jugendlichen
Eberhard Windaus
3.4 Die begleitende tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie der Bezugspersonen
Rose Ahlheim
4 Behandlungskonzepte und Techniken – Störungsspezifische Interventionen bei Kindern und Jugendlichen
4.1 Angst und Angststörungen
Hans Hopf
4.2 Zwangsstörungen
Gustav Bovensiepen
4.3 Selbstverletzendes Verhalten
Franz Resch
4.4 Depression und Suizidalität
Michael Schulte-Markwort
4.5 Psychoanalyse von Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)
Hans Hopf
4.6 Sexuelle Störungen
Evelyn Heinemann
4.7 Somatoforme Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Christine Tabbert-Haugg
4.8 Analytische Psychotherapie von Essstörungen
Dietrich Munz unter Mitarbeit von Kristiane Göpel & Marieanne Simon
4.9 Enuresis und Enkopresis
Susanne Schmid-Boß unter Mitarbeit von Beate Kunze
4.10 Erkrankungen der Atemwege und Hautaffektionen
Kurt Seikowski
4.11 Sprachstörungen: Stottern
Evelyn Heinemann & Hans Hopf
4.12 Lese-Rechtschreib-Schwäche und ihre Behandlung im Kindes- und Jugendalter
Erika Mertens
4.13 Psychische Störungen bei geistiger Behinderung
Evelyn Heinemann
4.14 Posttraumatische und akute Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Klaus Winkelmann
4.15 Missbrauch und Misshandlung
Gabriele Häußler
4.16 Borderline-Risiken – Persönlichkeitsentwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Annette Streeck-Fischer
4.17 Psychotische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Michael Günter
4.18 Autistische Störungen
Evelyn Heinemann
5 Therapie in besonderen Settings
5.1 Psychodynamisch orientierte Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen
Peter Riedesser
5.2 Psychoanalytische Kurz- und Fokaltherapie bei Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern
Eberhard Windaus
5.3 Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie in Gruppen bei Kindern und Jugendlichen
Rüdiger Haar
5.4 Psychodynamische Familientherapie
Terje Neraal
5.5 Stationäre tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen
Annette Streeck-Fischer
6 Anhang
6.1 Autorenverzeichnis
6.2 Sachverzeichnis
6.3 Verzeichnis der zitierten Autoren