Honsell | Römisches Recht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 236 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

Honsell Römisches Recht


6., ergänzte Auflage 2006
ISBN: 978-3-540-28119-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 236 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-540-28119-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das römische Privatrecht hat die europäischen Rechtssysteme der Gegenwart maßgeblich beeinflusst. Es spielt daher noch heute im Rahmen der europäischen Rechtsvereinheitlichung und der Rechtsvergleichung eine Rolle. Das Studium des römischen Rechts macht dem Studenten erfahrensgemäß beträchtliche Schwierigkeiten. Dem will das vorliegende Buch abhelfen. Gegenüber den gängigen Lehrbüchern bringt es eine erhebliche Stoffentlastung. Es bietet eine Einführung in das römische Rechtsdenken und die Anfangsgründe der Zivilrechtsdogmatik und ist als Lern- und Lesebuch konzipiert. Wichtige Quellentexte sind mit Übersetzungen abgedruckt. In den Fußnoten findet der Leser Hinweise auf weiterführende Studien.

Honsell Römisches Recht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Geschichte des Römischen Rechts.- Bedeutung des römischen Rechts.- Römische Rechtsquellen.- Die Rechtswissenschaft.- Allgemeine Lehren.- Begriff des Rechts und des Privatrechts.- Rechtsfähigkeit.- Begriff und Auslegung des Rechtsgeschäfts.- Bedingung und Befristung.- Geschäftsfähigkeit.- Die Form des Rechtsgeschäftes.- Stellvertretung. Adjektizische Klagen.- Nichtigkeit.- Willensmängel.- Heilung und Umdeutung.- Sachenrecht.- Die Sachen.- Besitz: Begriff und Arten.- Erwerb oder Verlust des Besitzes.- Der römische Eigentumsbegriff.- Quiritisches und prätorisches Eigentum.- Abgeleiteter Erwerb des Eigentums.- Usucapio (Ersitzung).- Die originären Erwerbsarten.- Eigentumsschutz.- Grunddienstbarkeiten und persönliche Dienstbarkeiten.- Sicherungsübereignung (fiducia) und Pfand.- Pignus und hypotheca.- Obligationenrecht.- Die Obligation.- Schadensersatz und Buße.- Verursachung und Verschulden.- Vertragsstrafe.- Zinsen.- Leistungsstörungen.- Obligationen aus Verträgen.- Quasi-Kontrakte undQuasi-Delikte.- Erfüllung und Erlass.- Novation und Delegation.- Aufrechnung (compensatio).- Forderungsabtretung und Schuldübernahme.- Gläubiger- und Schuldnermehrheit.- Bürgschaft und Interzession.- Die Stipulation.- Darlehen.- Leihe (commodatum).- Verwahrung (depositum).- Kauf (emptio venditio).- Kauf: Rechtsmängelhaftung.- Kauf: Sachmängelhaftung.- Nebenabreden beim Kauf.- Miete, Pacht, Werk- und Dienstvertrag (locatio conductio).- Miete und Pacht (locatio conductio rei).- Dienstvertrag (locatio conductio operarum).- Werkvertrag (locatio conductio operis).- Gesellschaft (societas).- Auftrag (mandatum).- Die Innominatkontrakte.- Schenkung.- Geschäftsführung ohne Auftrag (negotiorum gestio).- Bereicherungsansprüche (Kondiktionen).- Allgemeine Grundsätze der Deliktshaftung.- Diebstahl (furtum).- Sachbeschädigung (damnum iniuria datum — widerrechtlich zugefügter Schaden).- Verletzung der Persönlichkeit (iniuria).- Arglistige Schädigung (dolus malus) und Zwang (metus).- Grundzüge des Familienrechts.- Die Ehe.- Ehegüterrecht.- Väterliche Gewalt (patria potestas).- Entstehung und Beendigung der väterlichen Gewalt. Adoption.- Vormundschaft (tutela).- Pflegschaft (cura).- Grundzüge des Erbrechts.- Die Erbfolge. Ziviles und prätorisches Erbrecht.- Intestaterbfolge und testamentarische Erbfolge.- Der Inhalt des Testaments, insbesondere die Erbeinsetzung.- Noterbrecht.- Der Erwerb der Erbschaft nach Zivilrecht und nach prätorischem Recht.- Legat (Vermächtnis).- Das Fideikommiss.


Der Autor stammt aus München und ist em. Professor für Privatrecht und Römisches Recht an der Universität Zürich und Honorarprofessor für Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Salzburg. Sein Arbeitsgebiet ist neben dem Römischen Recht vorwiegend das Privatrecht. Honsell ist Autor zahlreicher Publikationen zum deutschen, österreichischen und schweizerischen Recht. Er ist Co-Autor der 4. Auflage des von Paul Jörs und Wolfgang Kunkel begründeten Lehrbuchs des Römischen Rechts, das in der Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft im selben Verlag erschienen ist.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.