Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 241 mm, Gewicht: 542 g
Reihe: Narr Studienbücher
Bildungsstandards - Didaktik - Unterrichtsbeispiele
Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 241 mm, Gewicht: 542 g
Reihe: Narr Studienbücher
ISBN: 978-3-8233-8195-2
Verlag: Narr Dr. Gunter
Neben Teilkompetenzen wie Erzählen, Vorlesen und Diskutieren werden auch bislang im Deutschunterricht wenig berücksichtigte Teilkompetenzen behandelt: das Hörverstehen und das Hör-Seh-Verstehen.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über wissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Kompetenzbereichs. Es zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus Lehrwerken, wie die Teilkompetenzen vermittelt werden können. Die Kombination von Printtext und Audios bzw. Videos ermöglicht es, didaktische Positionen und Inhalte über den auditiven bzw. visuellen Zugang zusätzlich zu erläutern. Auf Grundlage neuester didaktischer und
methodischer Positionen entsteht ein Plädoyer für eine neue
Sprech- und Gesprächsdidaktik im Deutschunterricht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben
2 "Sprechen und Zuhören" in den Bildungsstandards Deutsch
3 Positionen der Sprech- und Gesprächsdidaktik
4 Mündlichkeit in aktuellen Sprachdidaktiken
5 Sprechen und Zuhören: Didaktik und Methodik
5.1 Zu anderen sprechen: "Erzählen"
5.2 Vor anderen sprechen: "Vorlesen"
5.3 Mit anderen sprechen: "Sich an Gesprächen beteiligen"
5.4 Szenisch spielen: Beispiel "Rollenspiele"
6 Hör- und Hör-Seh-Verstehen
6.1 Didaktik des Hörverstehens
6.2 Methodik des Hörverstehens
6.3 Konzeption und Praxis von Hörverstehenstests
6.4 Hörverstehen im Deutschbuch
6.5 Hör-/Sehverstehen
7 Plädoyer für eine neue Rede- und Gesprächsdidaktik