Honemann / Griese / Eisermann | Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 543 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Honemann / Griese / Eisermann Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts

Probleme, Perspektiven, Fallstudien

E-Book, Deutsch, 543 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-11-094338-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Gegenstand des Bandes sind sowohl die mit beweglichen Lettern hergestellten Einblattdrucke als auch die Druckgraphik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. In den sechzehn Beiträgen werden literaturwissenschaftliche, buch- und kommunikationsgeschichtliche, historische, kunsthistorische und inkunabelkundliche Aspekte dieses neuartigen Text- und Bildmediums behandelt. Dabei ergibt sich ein vielfältiges Bild der Einblattdrucke als Zeugnisse von Wandel wie Kontinuität der gesellschaftlichen Kommunikation im Übergang zur frühen Neuzeit. Die Studien stammen von Mitarbeitern des Teilprojekts N des Münsteraner Sonderforschungsbereichs 231 ("Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter") sowie von auswärtigen Gelehrten verschiedener Fachgebiete.
Honemann / Griese / Eisermann Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: I. Probleme und Perspektiven: Volker Honemann, Vorformen des Einblattdruckes. - Frieder Schanze, Inkunabeln oder Postinkunabeln? Zur Problematik der >InkunabelgrenzeHolger Nickel, Inkunabeln als Überlieferungsträger, besonders zeitgenössischer Texte. - Ursula Rautenberg, Warum Einblattdrucke einseitig bedruckt sind. Zum Zusammenhang von Druckverfahren und medialem Typus. - Falk Eisermann, Auflagenhöhen von Einblattdrucken im 15. und frühen 16. Jahrhundert. - Sabine Griese, Gebrauchsformen und Gebrauchsräume von Einblattdrucken des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. - Nikolaus Henkel, Schauen und Erinnern, Überlegungen zu Intentionalität und Appellstruktur illustrierter Einblattdrucke. - Peter Schmidt, Beschrieben, bemalt, zerschnitten: Tegernseer Mönche interpretieren einen Holzschnitt. - II. Fallstudien: Gunhild Roth, Die Gregoriusmesse und das Gebet >Adoro te in cruce pendentemNine Miedema, Die >Oratio ad sanctam crucemRudolf Suntrup, Misterium eukaristie. Zum Text-Bild-Programm eines allegorisch-dogmatischen Einblattdrucks des ausgehenden 15. Jahrhunderts. - Christine Magin, Hans Folz und die Juden. - Marcus Ostermann, Vmb kurczweil vnd schiessens willen. Zu den gedruckten Schützenbriefen des 15. Jahrhunderts. - Sylvia Kohushölter, Lateinisch-deutsche Bücheranzeigen der Inkunabelzeit. - Holger Nickel, Zum Ablaßbrief des Johannes Nixstein, 1482. - Jürgen Hamel/Eckehard Rothenberg, Astronomisch-kalendarische Tafel für Inkunabel- und Frühdruckforscher.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.