Hommel / Knecht / Wohlenberg | Handbuch Unternehmensrestrukturierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1463 Seiten, Web PDF

Hommel / Knecht / Wohlenberg Handbuch Unternehmensrestrukturierung

Grundlagen - Konzepte - Maßnahmen
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8349-9149-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen - Konzepte - Maßnahmen

E-Book, Deutsch, 1463 Seiten, Web PDF

ISBN: 978-3-8349-9149-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Immer mehr Unternehmen kämpfen im verschärften Wettbewerb ums "Überleben", die finanzierenden Institute werden durch möglichen Wertberichtungsbedarf belastet, und die beratenden Experten sind mit zahlreichen finanziellen und rechtlichen Herausforderungen konfrontiert.

Basierend auf den formalen Grundlagen der Unternehmensrestrukturierung/ -sanierung, analysiert das Handbuch zunächst die Ursachen, Indikatoren und Frühwarnsignale einer Restrukturierung. Ist die Krisensituation erkannt, schließt sich der Prozess der Erstellung eines Restrukturierungskonzeptes mit einer integrierten quantitativen und qualitativen Unternehmensplanung zur Krisenüberwindung an. Aspekte der strukturellen, finanziellen und leistungswirtschaftlichen Sanierung werden ausführlich beleuchtet. Die Absicherung des Restrukturierungsergebnisses stellt den Abschluss einer (gelungenen) Sanierung dar. Abschließend wird die Option thematisiert, die der Gesetzgeber im Rahmen der Insolvenzordnung bietet. Fallbeispiele für erfolgreiche und "misslungene" Sanierungen unterstreichen die Praxisrelevanz.
Hommel / Knecht / Wohlenberg Handbuch Unternehmensrestrukturierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Grundlagen.- Sanierung der betrieblichen Unternehmenskrise.- Erklärung der Überlebenswahrscheinlichkeit von Unternehmen.- Rechtliche Grundlagen der Unternehmenssanierung.- Ganzheitliche Restrukturierung.- Bedeutung des Unternehmenswerts für das Sanierungsmanagement.- Restrukturierungs- und Sanierungsbedarf.- Frühwarnsignale finanzieller Krisen.- Instrumente zur Früherkennung von Problemkrediten.- Ein management-orientierter Weg zur finanziellen Gesundung.- Führungskompetenzen bei der Untemehmensrestrukturierung.- Insolvenztatbestände als Anstoß zu Restrukturierungen?.- Restrukturierungskonzept und -planung.- Erstellung und Testierung von Sanierungskonzepten.- Fortbestehensprognose.- Sofortmaßnahmen und Instrumente zur Unternehmensanalyse.- Etablierung der Restrukturierungsorganisation.- Kommunikation als Managementaufgabe in Sanierungen.- Kreditversicherung als Instrument des Risikomanagements und der Absatzsicherung.- Strukturelle Sanierung.- Fortführungsgesellschaften und krisenbedingte Betriebsaufspaltung.- Eigentümerwechsel in der Sanierung.- Fusion als strukturelle Sanierungsoption.- Effiziente Corporate Governance in der Unternehmenskrise.- Veränderung der Organisationsstruktur (Redimensionierung).- Sanierungsmanagement: Veränderung der Unternehmensführung.- Sicherung der Netzwerkintegrität in der Unternehmenssanierung.- Haftungsrisiken für das Management in der Unternehmenskrise.- Finanzielle Sanierung.- Finanzielle Sanierung als Grenzfall selbstbestimmter Kapitalstrukturpolitik.- Bewertung sanierungsbedürftiger Kapitalgesellschaften.- Steuerung von Zahlungsfähigkeit und Unternehmensliquidität.- Distressed Equity.- Kapitalherabsetzung und -erhöhung.- Sanierungsinstrument „Debt for Equity Swap“.- Distressed Debt und Vulture InvestingMaßnahmen zur Sanierung des Fremdkapitals.- Workout-Management.- Prognose von Sanierungskreditvergaben in Deutschland.- Hybride Finanzierungsinstrumente in der Unternehmenssanierung.- Sanierungssteuerrecht.- Öffentliche Bürgschaften — insbesondere Landesbürgschaften.- Leistungswirtschaftliche Sanierung.- Restrukturierung und Neuausrichtung von Geschäftssystemen.- Innovation und Unternehmensrechte.- Sanierungsmethoden im Einkauf.- Restrukturierungsmethoden in den Querschnittsfunktionen.- Sanierungsmaßnahmen im Personalbereich.- Operative Umsetzungsbarrieren einer leistungswirtschaftlichen Sanierung.- Gerichtliche Sanierung: Insolvenz als Option.- Strukturen, Ursachen und Phasen von Unternehmenskrisen.- Maßgeblichkeit der Insolvenzreife.- Insolvenzplanverfahren.- Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG).- Chancen aus der Internationalisierung der Insolvenzpraxis.- Restrukturierungs-/ Sanierungsabsicherung.- Controlling- und Reportingsysteme im Sanierungsmanagement.- Ökonomische Anreizmechanismen zur Sicherstellung des Restrukturierungsergebnisses.- Besonderheiten bei der Sanierung von Familienunternehmen.- Der Einsatz des Good Bank-/ Bad Bank-Modells.


Die Herausgeber:

Professor Ulrich Hommel, Ph.D., ist Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte sowie Akademischer Direktor des Instituts für Restrukturierungsforschung und Beteiligungsmanagement an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (ebs), Oestrich-Winkel.

Professor Dr. Thomas C. Knecht ist Juniorprofessor und Akademischer Direktor des Instituts für Restrukturierungsforschung und Beteiligungsmanagement an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (ebs), Oestrich-Winkel.

Dr. Holger Wohlenberg ist Managing Director der Deutsche Börse AG, Frankfurt am Main, sowie Beirat des Instituts für Restrukturierungsforschung und Beteiligungsmanagement an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (ebs), Oestrich-Winkel.


Die Autoren sind renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.