Perspektiven eines neuen Wohlstands
E-Book, Deutsch, 232 Seiten
ISBN: 978-3-96006-113-7
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
kann gelingen, wenn wir uns gemeinsam über deren Ziele
und Inhalte verständigen. Grundvoraussetzung ist zunächst, dass alle
ihr Leben in Freiheit gestalten können, niemand Hunger leidet und
niemand Angst haben muss hinauszufallen. Dies verlangt nach kollektivem
Teilen und einem Wirtschaften, das der Befriedigung der Grundbedürfnisse
Vorrang einräumt. Ein ›Genug für alle‹ bedeutet in einer
endlichen Welt auch ›Für niemanden zu viel‹.
Der österreichische Nachhaltigkeitsforscher Hans Holzinger skizziert
verschiedene Aspekte von Wohlstand – vom Güterwohlstand über
Zeit- und Ernährungswohlstand bis hin zum Beziehungswohlstand.
Alle gemeinsam gilt es in Balance zu bringen. Lebensqualität und eine
faire Verteilung des Erwirtschafteten stehen dabei im Mittelpunkt und
nicht das Streben nach mehr Wachstum. Der Autor zeigt, wie jede und
jeder Einzelne dazu ganz praktisch beitragen kann. Gefordert sind aber
auch Politik, zivilgesellschaftliche Organisationen und Unternehmen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Denkansätze und Ideologie der Umweltschützer
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Soziale & wirtschaftliche Auswirkungen von Umweltfaktoren
Weitere Infos & Material
1;Von nichts zu viel – für alle genug;1
2;Vorwort;9
3;Inhalt;7
4;Kapitel I: Auf die Dosis kommt es an;17
4.1;Die Falle des 'Mehr vom Selben';24
4.2;Zauberformel 'qualitatives Wachstum';30
5;Kapitel II: Zur Ambivalenz unseres Konsum-Wohlstands;32
5.1;Dreifaches Wirtschaftsversagen;34
5.2;Maßloser Ressourcenverbrauch;37
5.3;Müll als Kehrseite des Konsums;42
5.4;Ideologie der Knappheit;45
5.5;Ideologie des Wachstums;48
5.6;Ideologie des Konsums;49
6;Kapitel III: Die leichtfertige Rede von der Weltrettung;52
6.1;Zwei Funktionslogiken von Wirtschaften;53
6.2;Konsumfallen;57
6.3;Konsumentendemokratie;61
6.4;Grenzen ökologischen Konsums;63
6.5;Nachhaltiges Wirtschaften;66
7;Kapitel IV: Die Postwachstumsperspektive;70
7.1;Fünf gängige Wachstumsargumente;74
7.2;Hinterfragtes Wachstumsparadigma;78
7.3;Auswege aus dem Wachstumszwang;81
8;Kapitel V: Güterwohlstand. Oder: Die Dinge und wir;85
8.1;Ein bewusster Umgang mit den Dingen;88
8.2;Aufgaben von Politik und Wirtschaft;91
9;Kapitel VI: Ernährungswohlstand. Oder: Lebensmittel sind Lebens Mittel;94
9.1;Zu hoher Fleischkonsum;95
9.2;Steigender Hunger;97
9.3;Industrielle Lebensmittelverarbeitung;99
9.4;Zurück zur Ernährungssouveränität;103
10;Kapitel VII: Zeitwohlstand. Vom Zeithaben und Zeitnehmen;109
10.1;Zeitknappheit und Beschleunigung;110
10.2;Von Geld und Zeitbudgets;112
10.3;Von der Freizeit zur Dreizeitgesellschaft;115
11;Kapitel VIII: Tätigkeitswohlstand Oder: Plädoyer für die Vielfalt der Arbeiten;119
11.1;Integrationsfaktor Erwerbsarbeit;122
11.2;Arbeit mit fairer Entlohnung;124
11.3;Burnout und Arbeitserschöpfung;128
11.4;Das Ganze der Arbeit sehen;132
11.5;Vier Zukunftsszenarien;137
11.6;Plurale Arbeit in einer pluralen Wirtschaft;140
12;Kapitel VIII: Ortswohlstand. Oder: Wo sich gut leben lässt.;143
12.1;Intelligente Mobilität;145
12.2;Renaissance der Orte;149
12.3;Natur in der Stadt;152
13;Kapitel IX: Beziehungswohlstand. Oder: Wir sind Gemeinschaftswesen.;154
13.1;Soziales Kapital;156
13.2;Chancen der Beziehungsgesellschaft;159
14;Kapitel X: Bildungswohlstand. Vom Wissen und Können.;163
14.1;Ambivalenz des lebenslangen Lernens;164
14.2;Lernen in komplexen Gesellschaften;166
14.3;Dreidimensionales Wissenskonzept;168
14.4;Fallen der Informationsgesellschaft;170
14.5;Emanzipatorische Wissensgesellschaft;172
14.6;Vier Kernkompetenzen;177
14.7;Elemente für Bildungswohlstand;179
15;Kapitel XI: Demokratiewohlstand. Oder: Mitdenken und mitgestalten;181
15.1;Demokratisierung der Demokratie;186
16;Ausblick: Ein neuer Wohlstand des Genug braucht neue Regeln für alle;190
16.1;Sozialer Wandel;193
16.2;Große Transformation;197
16.3;Individuelle Zukunftspfade;203
16.4;Staatliche Zukunftspfade;206
16.5;Transnationale & globale Zukunftspfade;211
16.6;Gutes Leben für alle;216
17;Literatur;222