Buch, Deutsch, Band 35, 167 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 275 g
Reihe: Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierender Drogenarbeit
Die protestantische Ethik und die Geschichte des Drogenverbotes
Buch, Deutsch, Band 35, 167 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 275 g
Reihe: Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierender Drogenarbeit
ISBN: 978-3-86135-245-7
Verlag: VWB Vlg. F. Wissenschaft
Dieser 35. Band in der Buchreihe "Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierenden Drogenarbeit", hrsg. von Indro e.V., behandelt das Thema einer Globalisierung der Drogenpolitik aus historischer Perspektive. Zentrales Erkenntnisinteresse ist, die Entstehung der Norm "Drogenverbot" kulturgeschichtlich nachzuzeichnen. Betrachtet man die Entstehung und Vorgeschichte des Drogenverbots, so gelangt man an empirisches Material, welches die dominierende "medizinisch-pathologisierende Sicht" relativiert. Diese Veröffentlichung erweitert nun die Drogenverbotsgeschichte um eine politikwissenschaftliche Dimension. Insofern wird hier überaus tiefschürfend die Bedeutung der politischen Aushandlung im Rahmen internationaler Konventionen und nationalstaatlicher Umsetzungsprozesse detailreich aufgearbeitet und zu einer politisch aufschlussreichen Gesamtkonstruktion verdichtet. Eine wichtige Untersuchung, die die bisherige historische Lücke schließt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kriminalsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Theorie und Methoden
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik