Holz | Seins-Formen | Buch | 978-3-89528-253-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 152 mm x 220 mm, Gewicht: 728 g

Holz

Seins-Formen

Über strengen Konstruktivismus in der Kunst
Erscheinungsjahr 1999
ISBN: 978-3-89528-253-9
Verlag: Aisthesis Verlag

Über strengen Konstruktivismus in der Kunst

Buch, Deutsch, 288 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 152 mm x 220 mm, Gewicht: 728 g

ISBN: 978-3-89528-253-9
Verlag: Aisthesis Verlag


Der Konstruktivismus in der Kunst, der sich nach dem Ersten Weltkrieg als Stilrichtung herausbildete, verstand sich als die bildnerische Antwort auf die Produktionsweise der modernen Technik und das ihr entsprechende Lebensgefühl. Seine Begründer verzichteten auf abbildliche Darstellung und orientierten sich auf die Gestaltung elementarer Raum- und Flächenformen. Erst die zweite Generation der konstruktivistischen Künstler jedoch entwickelte einen strengen Begriff von Konstruktionsmethoden. Insbesondere die Zürcher Schule und die mit ihr kooperierende Stuttgarter Schule Anton Stankowskis haben die Prinzipien eines strengen Konstruktivismus ausgearbeitet. Sie leiteten eine neue Phase der nun "konkret" genannten Kunst ein, die einen struktur- und einen zeichentheoretischen Aspekt hat. Jetzt stehen die Bildwerke in einem genau bestimmbaren Verhältnis zur wissenschaftlich-technischen Denkweise. Auf dieser Grundlage arbeitet die dritte Generation des Konstruktivismus nun an Problemen der Darstellung abstrakter Wirklichkeitsverhältnisse.

Diese grundlegende Studie arbeitet die Übereinstimungen von Denk- und Sehformen heraus und zeigt, daß diese scheinbar "formalistische" Kunstrichtung einen durchaus realistischen Kern hat.

Holz Seins-Formen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hans Heinz Holz war bis zu seiner Emeritierung Professor für Philosophie zunächst in Marburg, dann in Groningen/Niederlande. Er ist Ehrenpräsident der Internationalen Gesellschaft für dialektische Philosophie. Zuletzt sind von ihm erschienen: Einheit und Widerspruch. Problemgeschichte der Dialektik in der Neuzeit (3 Bde., Stuttgart 1997/98) und im Aisthesis Verlag: Philosophische Theorie der bildenden Künste (3 Bde., 1996/ 97) sowie "Die große Räuberhöhle". Religion und Klassenkämpfe im christlichen Mittelalter (1999).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.