Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 320 g
Beiträge zur Theorieentwicklung angesichts ökologischer, gesellschaftlicher und individueller Umbrüche
Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 320 g
ISBN: 978-3-8474-2736-0
Verlag: Budrich
Zielgruppe
Erziehungswissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
Weitere Infos & Material
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Umbruch? Beiträge zur Theorieentwicklung angesichts ökologischer, gesellschaftlicher und individueller Umbrüche (Helge Kminek, Mandy Singer-Brodowski und Verena Holz)
Teil I: Bildungs-, lern- und erziehungstheoretische Beiträge
Bildung, Gemeinwohlerziehung oder politische Erziehung für nachhaltige Entwicklung? (Arnd-Michael Nohl)
Transformative Lernprozesse im Hochschulkontext — Erstsemesterakademie BaWü zukunftsfähig als transformatives Lernsetting? (Aline Steger)
Individuelle Umbrüche durch einen reflexiven Umgang mit Normativität — Wie Hochschullehrende bei Lernenden transformative Lernprozesse unterstützen können (Ann-Kathrin Schlieszus & Alexander Siegmund)
Teil II: Zu den Folgen für BNE durch gesellschaftliche Megatrends und soziale Bewegungen
Technology, Activism and Living among Planetary Ruins (Felicitas Macgilchrist)
„Wandel fängt mit Bildung an!“ — diskursanalytische Studie und erziehungswissenschaftliche Reflexion der ‚Public Climate School‘ (Jannis Graber)
Behavioural Economics Approaches Towards Education for Sustainable Development: The Role of Biases and Debiasing in Sustainable Consumption (Markus Allbauer-Jürgensen, Katharina Betker, Stephan Friebel-Piechotta, Dirk Loerwald)
Teil III: Zum Potenzial von Lernumgebungen und Bildungsbereichen für BNE
Naturerfahrungsräume als Spielorte für Stadtkinder und als Lebensraum für Pflanzen und Tiere in der Stadt — Möglichkeiten für den Umgang mit Umbrüchen in der Stadtentwicklung (Heike Molitor)
Individuelles Engagement von Lehrkräften in der Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (Johanna Weselek)
Bestehende Daten in der Forschung zu Bildung für nachhaltige Entwicklung neu entdecken: Qualitativ-rekonstruktive Befunde als theoriegeleitete Such- und Strukturierungsperspektive für die Reanalyse von Datensätzen (Jana Costa & Dorothea Taube)
Angaben zu den Autorinnen und Autoren